www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Wechselstrom
Wechselstrom < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wechselstrom: Phasenverschiebung φ
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:51 Do 11.02.2010
Autor: Martin1988

Aufgabe
Für die Reihenschaltung aus C1, L und C2 sind der Scheinwiderstand, die Stromstärke sowie der Phasenwinkel zwischen Strom und Quellenspannung zu berechnen:
U = 10V bei f=50Hz
C1 = [mm] 100*10^{-6}F, [/mm]  L = 100 mH  , C2 = [mm] 50*10^{-6}F [/mm]


Soweit so einfach.

Ich habe den Scheinwiederstand 64,076 Ohm raus. Und für den Strom 156 mA.

Frage ist nur, wie groß der Winkel φ für Z bzw. I ist.

Ich komme auf -90° für den Scheinwiderstand. Ist das richtig?

Hier mal der Rechenweg:
Scheinwiderstand
[mm] Z=\wurzel{R^{2}*X^{2}} [/mm]
Der Wirkwiderstand ist R=0
und der Blindwiderstand setzt sich wie folgt aus drei Komponenten zusammen:

[mm] X=X_{C1}+X_{L}+X_{C2} [/mm]

Konkret ausgerechnet:

X=-31,830+31,415-63,66=-64,07

Somit kommen wir auf
[mm] Z=\wurzel{0^{2}*(-64,07)^{2}}=64,076 [/mm] Ohm

Den Strom rechne ich einfach aus mit
[mm] I=\bruch{U}{Z} [/mm]

Konkret:

[mm] I=\bruch{10V}{64,076 Ohm}=0,156A=156mA [/mm]

So, Frage wäre halt, wenn der kapazitive Anteil größer ist, müsste doch der Phasenwinkel hier konkret -90° sein, oder?


        
Bezug
Wechselstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:07 Do 11.02.2010
Autor: fencheltee


> Für die Reihenschaltung aus C1, L und C2 sind der
> Scheinwiderstand, die Stromstärke sowie der Phasenwinkel
> zwischen Strom und Quellenspannung zu berechnen:
>  U = 10V bei f=50Hz
> C1 = [mm]100*10^{-6}F,[/mm]  L = 100 mH  , C2 = [mm]50*10^{-6}F[/mm]
>  
>
> Soweit so einfach.
>  

zeig doch mal bitte deinen rechenweg!

> Ich habe den Scheinwiederstand 64,076 Ohm raus. Und für
> den Strom 156 mA.
>  
> Frage ist nur, wie groß der Winkel φ für Z bzw. I ist.
>  

fast

> Ich komme auf -90° für den Scheinwiderstand. Ist das
> richtig?

gruß tee

Bezug
        
Bezug
Wechselstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 Do 11.02.2010
Autor: fencheltee


> Für die Reihenschaltung aus C1, L und C2 sind der
> Scheinwiderstand, die Stromstärke sowie der Phasenwinkel
> zwischen Strom und Quellenspannung zu berechnen:
>  U = 10V bei f=50Hz
> C1 = [mm]100*10^{-6}F,[/mm]  L = 100 mH  , C2 = [mm]50*10^{-6}F[/mm]
>  
>
> Soweit so einfach.
>  

beides richtig, hatte eben nur leider statt L von R gelesen.. sorry

> Ich habe den Scheinwiederstand 64,076 Ohm raus. Und für
> den Strom 156 mA.
>  
> Frage ist nur, wie groß der Winkel φ für Z bzw. I ist.
>  

das ist richtig

> Ich komme auf -90° für den Scheinwiderstand. Ist das
> richtig?
>  
> Hier mal der Rechenweg:
>  Scheinwiderstand
>  [mm]Z=\wurzel{R^{2}*X^{2}}[/mm]
>  Der Wirkwiderstand ist R=0
>  und der Blindwiderstand setzt sich wie folgt aus drei
> Komponenten zusammen:
>  
> [mm]X=X_{C1}+X_{L}+X_{C2}[/mm]
>  
> Konkret ausgerechnet:
>  
> X=-31,830+31,415-63,66=-64,07
>  
> Somit kommen wir auf
>  [mm]Z=\wurzel{0^{2}*(-64,07)^{2}}=64,076[/mm] Ohm
>  
> Den Strom rechne ich einfach aus mit
>  [mm]I=\bruch{U}{Z}[/mm]
>  
> Konkret:
>  
> [mm]I=\bruch{10V}{64,076 Ohm}=0,156A=156mA[/mm]
>  

für den scheinwiderstand sinds -90°, für den strom dann +90° (bezogen auf die spannung, die mit 0° dahereilt). wenn dus komplex rechnest, siehst du das evtl  besser...
bei einer kapazität eilt der strom vor, ja

> So, Frage wäre halt, wenn der kapazitive Anteil größer
> ist, müsste doch der Phasenwinkel hier konkret -90° sein,
> oder?
>  

gruß tee

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]