www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Wechselstrom
Wechselstrom < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wechselstrom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:55 Do 12.02.2009
Autor: Keywey

Aufgabe
Ein Kondensator mit der Kapazität C=2µF wird durch Zuleitungen, deren Widerstand vernachlässigt werden darf, mit einer Wechselspannungsquelle verbunden. Die Effektivspannung beträgt Ueffektiv=220V, die Frequenz f=50 Hz
a) Welchen kapazitiven Widerstand hat der Kondensator?
b) Welche effektiveund welche Scheitelstromstärke hat der durch den Kondensator fließende Strom?
c)Wie lauten die Gleichungen für die angelegte Spannung und für die Stromstärke?

Ich löse grade die Aufgabe, könnte mir jemand Rückmeldung geben ob ich richtig rechne?

Gruß Kevin

Rechnung:
zu a)
Rc= [mm] \bruch{1}{w*C}=\bruch{1}{2*\pi*50*2µ}=1591,55 [/mm]
zu b)
Ueff=Rc*Ieff
[mm] \gdw [/mm] 220V=1591,55*Ieff
[mm] \gdw [/mm] 0,1382 [mm] \approx [/mm] Ieff ???

[mm] \Rightarrow Ieff=I0/\wurzel{2} [/mm]
            [mm] \gdw [/mm] I0 [mm] \approx [/mm] 0,1955

zu c)
U(t)=Uo*sin(w*t)
I(t)=I0*cos(w*t)

        
Bezug
Wechselstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 Do 12.02.2009
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Das sieht gut so aus!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]