www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Wasserdampf
Wasserdampf < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wasserdampf: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:43 So 06.06.2010
Autor: max_e

Hallo,

ich habe eine Frage bezüglich Wasserdampf und dessen Zustand.
Wenn ich die Isotherme im p-V Diagramm anschaue stelle ich fest
das der Druck an der Verdampfungslinie sehr steil ansteigt. Ich kann
das irgendwie nicht ganz nachvollziehen. Wenn Wasserdampf aus dem
Nassdampfbereich weiter abgekühlt wird steigt der Druck.

danke

        
Bezug
Wasserdampf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:10 So 06.06.2010
Autor: leduart

Hallo
kannst du das Diagramm hier angeben (link) das du meinst. Vielleicht versteh ich auch nicht ganz was der Nassdampfbereich ist? Ich versteh nicht, was du so aussergewöhnlich findest. wenn du an der Verdampfungsgrenze einfach den Druck erhöhst, hat man doch einfach  Wasser?
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Wasserdampf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 So 06.06.2010
Autor: max_e

ja der zusammenhang mit druck erhöhen und verflüssigung ist mir schon klar.

-> in meinem beispiel denkt man sich einen zylinder mit kolben, also ein abgeschlossenes system. Darin befindet sich ein überhitzter dampf (also näherungsweise ideales gas). Durch Wärmeentzug komme ich in den nassdampfbereich (1-x=wasser + x=Dampf), der vorgang findet isochor statt.
Danach entziehe ich meinem Kolbeninhalt weiter Wärmeenergie dies erfolgt
isotherm bei z.B 200 °C /15 bar (Dampftabelle). Durch weitere Wärmeabgabe
verflüssigt sich mein Dampfwassergemisch an der Kondensationslinie, da also die Temperatur konstant bleibt bei eintretender Verflüssigung muss der Druck
steigen. Gedreht wurde dann am Aggregatszustand? Kann ichs mir so vorstellen? Danke

Bezug
                        
Bezug
Wasserdampf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 So 06.06.2010
Autor: leduart

Hallo
sobald du die Flüssigkeitsgrenze erreicht hast drückst du ja auf praktisch inkommpressibles Wasser.
Versteh ich das richtig?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Wasserdampf: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:13 So 06.06.2010
Autor: max_e

ja, der dampfanteil geht gegen 0 -> Flüssigkeit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]