www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Wann log10 und wann ln?
Wann log10 und wann ln? < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wann log10 und wann ln?: Allgemeine Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:24 So 08.05.2011
Autor: piepmatz92

Hallo zusammen,

ich habe eine allgemein Frage: Wann benutze ich log10() und wann ln()? Ich habe das bei einer Aufgabe einmal ausprobiert und es kam bei beiden Varianten das gleiche Ergebnis raus.

Dass ich bei einer e-Funktion ln() benutze, das ist mir soweit klar. Aber was ist bei dem ganzen Rest? Kann man sich das aussuchen?

DANKE! :-)

piepmatz92

        
Bezug
Wann log10 und wann ln?: Logarithmus
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:22 So 08.05.2011
Autor: Infinit

Hallo piepmatz92,
da hast Du Recht. Du kannst mit einem beliebigen Logarithmus arbeiten,das dabei erstehende Ergebnis ist das Gleiche. Welchen Logarithmus man nimmt, hängt von den, meist physikalischen, Gegebenheiten ab. Bei Zerfallsprozessen in der Physik bietet sich die e-Funktion an und damit der natürliche Logarithmus, geht es um Verstärkungen in der E-Technik rechnet man meist in dB, also mit dem Zehnerlogarithmus. Um Informationsinhalte in Bit pro Zeichen auszudrücken, arbeitet man mit dem dualen Logarithmus, also ein Logarithmus zur Basis 2. Das Tabellenwerk und die Taschenrechner unterstützen das Arbeiten mit dem Zehnerlogarithmus und dem natürlichen Logarithmus. Mit Hilfe der Logarithmengesetze kannst Du einfach von einer Basis in die andere wechseln, beim Rechnen mit Zahlen empfehlen sich aber natürlicher und Zehnerlogarithmus.  
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Wann log10 und wann ln?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:03 So 08.05.2011
Autor: piepmatz92

Alles klar! Vielen Dank :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]