www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Wahrscheinlichkeitsraum
Wahrscheinlichkeitsraum < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeitsraum: diskret oder kontinuierlich?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:33 Sa 14.02.2009
Autor: Kostja

Aufgabe
Es seien [mm] \alpha [/mm]  die Menge der reellen Zahlen, B die Menge aller positiven reellen Zahlen, F={{}, [mm] \alpha [/mm] ,B, [mm] \alpha [/mm] außer B} und P:-->[0,1] eine Abbildung mit P(B)=0,1 und [mm] P(\alpha [/mm] außer B)=0,9.
a) Ist [mm] (\alpha [/mm] ,F,P) ein diskreter Wahrscheinlichkeitsraum?
b) Ist [mm] (\alpha [/mm] ,F,P) ein kontinuierlicher Wahrscheinlichkeitsraum?
c) Es sei nun   [mm] \alpha [/mm] ein endliche Teilmenge der reellen Zahlen. Wir definieren für jede Teilmenge A von  [mm] \alpha [/mm]  den Wert P(A)=|A|/| [mm] \alpha| [/mm]
Zeigen Sie, dass ( [mm] \alpha,F,P) [/mm] ein diskreter Wahrscheinlichkeitsraum ist.

Hallo an alle,
Ich bin seit einigen Tagen dabei die Aufgabe zu lösen, leider ohne Erfolg.
Was ich nicht verstehe ist die Definition von kontinuierlichen W-Raum.
Die Lösung für a) wäre meiner Meinung nach, handelt es sich nicht um einen diskreten W-Raum, weil [mm] \alpha [/mm] nicht zu den endlichen oder abzählbar unendlichen Mengen gehört.
Und bei c) würde ich auf einen diskrete W-Raum tippen, aber wie soll ich das zeigen?

ich wäre Euch sehr dankbar, wenn Ihr mir bei b) und c) helfen würdet.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Wahrscheinlichkeitsraum: Ideen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:19 Di 17.02.2009
Autor: generation...x

a) Stimmt, denn sonst müsste [mm] \alpha [/mm] ja abzählbar sein.

b) Kannst du die Definition für kontinuierlichen WR hier angeben? Dann kann man sich das noch mal anschauen.

c) Ist diskret, aber du hast ein anderes F als bei a), nämlich die Menge aller Teilmengen von [mm] \alpha. [/mm] Dass [mm] \alpha [/mm] abzählbar ist, ist ja schon gegeben, jetzt musst du noch zeigen, das du überhaupt einen Wahrscheinlichkeitsraum vor dir hast.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]