www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Wahrscheinlichkeit Würfeln
Wahrscheinlichkeit Würfeln < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wahrscheinlichkeit Würfeln: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:19 So 01.11.2009
Autor: Der_Marder

Aufgabe
Ein Würfel werde N-mal geworfen. Geben Sie einen geeigneten Ergebnis- und Ereignisraum an und bestimmen Sie in letzterem diejenigen Mengen, die folgende Ereignisse repräsentieren:

(ii) [mm] B_n \hat= [/mm] "Der n-te Wurf (n [mm] \le [/mm] N) ergibt die erste 6."

Ich habe zu dieser Aufgabe nun zwei Fragen:

1: Wie kann ich einen allgemeinen Ereignisraum angeben? Einen allgemeinen Ergebnisraum habe ich, er zeigt mir ja, was alles eintreten kann. In dem Fall [mm] \Omega [/mm] = [mm] \{(w_1,...,w_k) | w_k \in (1,2,3,4,5,6), k=1,...,N \}. [/mm] Aber ist ein Ereignisraum nicht immer für ein bestimmtes Ereignis konzipiert? Wie soll ich allgemein einen geeigneten angeben?

2: Wie kann ich bei (ii) erreichen, dass [mm] w_n [/mm] die erste 6 ist? Man könnte ja schreiben [mm] B_n [/mm] = [mm] \{(w_1,....,w_k) \in \Omega | (w_1,...w_n_-_1) \not= 6, w_n=6\}, [/mm] aber das wäre doch falsch, weil bei n=1 ein Widerspruch auftreten würde, oder?

        
Bezug
Wahrscheinlichkeit Würfeln: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 So 01.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo!

> Ein Würfel werde N-mal geworfen. Geben Sie einen
> geeigneten Ergebnis- und Ereignisraum an und bestimmen Sie
> in letzterem diejenigen Mengen, die folgende Ereignisse
> repräsentieren:
>  
> (ii) [mm]B_n \hat=[/mm] "Der n-te Wurf (n [mm]\le[/mm] N) ergibt die erste
> 6."
>  Ich habe zu dieser Aufgabe nun zwei Fragen:
>  
> 1: Wie kann ich einen allgemeinen Ereignisraum angeben?
> Einen allgemeinen Ergebnisraum habe ich, er zeigt mir ja,
> was alles eintreten kann. In dem Fall [mm]\Omega[/mm] =
> [mm]\{(w_1,...,w_k) | w_k \in (1,2,3,4,5,6), k=1,...,N \}.[/mm]

Das ist so leider nicht okay. Wenn der Zufallsversuch N-maliges Würfeln ist, so ist ein Ergebnis das N-Tupel der Würfelergebnisse. Jedes Ergebnis ist also ein N-Tupel:

[mm] $\Omega [/mm] = [mm] \{(w_{1},...,w_{N})\in\{1,2,3,4,5,6\}^{N}\}$ [/mm]

bzw. wenn ihr das noch nicht so definiert habt: [mm] $M\times [/mm] M := [mm] M^{2}$ [/mm] kannst du auch schreiben:

[mm] $\Omega [/mm] = [mm] \{(w_{1},...,w_{N})| w_{1},...,w_{N}\in\{1,2,3,4,5,6\}\}$ [/mm]

> Aber
> ist ein Ereignisraum nicht immer für ein bestimmtes
> Ereignis konzipiert? Wie soll ich allgemein einen
> geeigneten angeben?

Der Ereignisraum ist bei abzählbaren oder endlichen Ergebnismengen einfach die Potenzmenge des Ergebnisraums:

[mm] $\mathcal{A} [/mm] = [mm] \mathcal{P}(\Omega)$ [/mm]

D.h. die Menge aller Teilmengen von [mm] \Omega. [/mm]

> 2: Wie kann ich bei (ii) erreichen, dass [mm]w_n[/mm] die erste 6
> ist? Man könnte ja schreiben [mm]B_n[/mm] = [mm]\{(w_1,....,w_k) \in \Omega | (w_1,...w_n_-_1) \not= 6, w_n=6\},[/mm]

So wäre es zumindest falsch aufgeschrieben, da du mit [mm] (w_1,...w_n_-_1) \not= [/mm] 6 ein Element von [mm] $\{1,2,3,4,5,6\}^{n-1}$ [/mm] mit einem Element aus [mm] $\{1,2,3,4,5,6\}$ [/mm] vergleichst, oder anders ausgedrückt: Du vergleichst ein (n-1)-Tupel mit einer Zahl. Du darfst aber nur Elemente aus gleichen Dimensionen vergleichen, oder musst definieren, was du damit meinst, was hier aber überflüssig ist. Schreibe besser:

[mm] $B_{n}:= \{(w_{1},...,w_{n-1},w_{n},...,w_{N})\in\Omega|w_{1},...,w_{n-1}\not= 6, w_{n} = 6\}$ [/mm]

> aber das wäre doch falsch, weil bei n=1 ein Widerspruch
> auftreten würde, oder?

Nein, das ist schon okay so, es ist ja intuitiv klar was du ausdrücken willst.

Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]