www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Thermodynamik" - Wärmeübertragung Laser
Wärmeübertragung Laser < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmeübertragung Laser: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:59 Fr 05.07.2013
Autor: Timos21

Aufgabe
Zur Durchführung einer chemischen Analyse müssen kugelförmige Gesteinsproben zuerst mittels eines Laserstrahls erwärmt werden. Der Durchmesser ds des Laserstrahls beträgt ein Vielfaches des Radius rp der Probe (ds = 2‚5*rp).
Hinweise:
o Umgebungstemperatur vu = 20°C
o Absorptionsgrad für die Wellenlänge des Lasers a = 0,5
o Emissionsgrad der Probe E = 0,75
e Wärmeübergangskoeffizlent alpha = 9 [mm] W/(m^2*K) [/mm]
o Radius der Probe rp = 2 mm
e das Probenmaterial kann als ideal wärmeleitend betrachtet werden
o Wärmeleitung zur Umgebung kann vernachlässigt werden

a) Ermitteln Sie die Differentialgleichung der zeitabhängigen Probentemperatur



Mein Ansatz: PhiZu=PhiAb --> PhiLaser=PhiStrahlung+PhiKonvektion+PhiWärmekapazität.
Wie ermittle ich jedoch den Wärmestrom des Lasers (PhiLaser) auf die Probe? Finde dazu keine passende Gleichung. Wie ich PhiAb ermittle ist mir jedoch klar.
Vielen Dank.

        
Bezug
Wärmeübertragung Laser: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:27 Fr 05.07.2013
Autor: leduart

Hallo
es fehlt eine angabe über dei Leistung des laserstrahl, bzw seine Intensität.ohne die geht es nicht.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Wärmeübertragung Laser: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 Fr 05.07.2013
Autor: Timos21

Das ist in Aufgabenteil b) gefragt: Welche konstante Leistung des Lasers ist mindestens erforderlich, um eine Probe dauerhaft auf vProbe=1000°C zu erwärmen.

Also in a) ist ja der allgemeine Ausdruck für den Wärmestrom des Lasers gesucht und der ist mir nicht klar.

Bezug
                        
Bezug
Wärmeübertragung Laser: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:08 Fr 05.07.2013
Autor: leduart

Hallo
du nimmst die Leistung des lasers mit P, dann hast du p=P/A als Leistung pro Fläche  (A= Querschnittsfläche des Lasers.
auf die Probe hast Du dann die Leistung p*a ( a Querschnittsfläche der Probe) und die Warmeaufnahme der Probe  dann noch mal 0.5.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]