www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Wärmekapazität
Wärmekapazität < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wärmekapazität: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Do 25.06.2009
Autor: kirikiri

Aufgabe
Ein Gefäß enthält 0,21kg Wasser der Temperatur 11,3 °C. Es werden 125 g
Wasser der Temperatur 41°C dazugegeben, sodass sich eine Mischungstemperatur von  22°C einstellt. Die spezifische Wärmekapazität von Wasser beträgt cW: 4,19 kJ/kg*K.  Wie groß ist die Wärmekapazität des Gefäßes?
  Ergebnis: 0,05kJ/K

[mm] T_1 [/mm] ist Temperatur des Wassers vorher
[mm] T_2 [/mm] ist Temperatur des zugeführten Wassers
[mm] T_3 [/mm] ist Endtemperatur des ganzen Systems


Die Energie, die Wasser 2 (0,125kg, T2=41 Grad.C) mit [mm] \Delta T=T_{2}-T_{3} [/mm] abgibt, verteilt sich doch auf das Wasser 1 und das Gefäß. Also

[mm] c_{w}*m_{2}*(T_{2}-T_{3})=c_{w}*m_{1}*(T_{3}-T_{1})+C_{Gef}*(T_{3}-T_{1}) [/mm]

da erhalte ich aber immer nur 0,57 kJ/K. Wo liegt mein Denkfehler?

        
Bezug
Wärmekapazität: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:00 Do 25.06.2009
Autor: Steffi21

Hallo,

das warme Wasser gibt [mm] 0,125kg*4,19\bruch{kJ}{kg*K}*19K=9,95125kJ [/mm] ab

das kalte Wasser nimmt [mm] 0,21kg*4,19\bruch{kJ}{kg*K}*10,7K=9,41493kJ [/mm] auf

somit für den Behälter 0,53632kJ

jetzt bedenke, dein Behälter erwärmt sich doch auch um 10,7K,

Steffi

Bezug
                
Bezug
Wärmekapazität: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:07 Do 25.06.2009
Autor: kirikiri

Ja, du hast vollkommen recht. ich habe einen kleinen Rechenfehler gemacht. Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]