www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Wachsumsfkt.
Wachsumsfkt. < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Wachsumsfkt.: ergebnis richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 Do 29.03.2007
Autor: slice

Aufgabe
Der Bestand einer Population von Feldmäusen entwickelt sich ungefähr nach der Differenzialgleichung f'(x)=0,07*f(t), wobei f(t) die Zahl der Mäuse zum Zeitpunkt t (in Monaten) angibt.
a) Wie lange dauert es, bis sich eine Population von 170 Feldmäusen auf 3000 vermehrt?
b) Wenn die Mäusepopulation auf ca. 3000 Mäuse pro Hektar angewachsen ist, kommt es zu einem Zusammenbruch der Population, der durch den Gedrängeschock vermittels Blutzuckersenkung verursacht wird und der die Population auf ca. 1/30 ihrer Größe dezimiert. Berechnen Sie die Zeitdauer zwischen je zwei solcher Zusammenbrüche der Population.

Hey!
also mit a) hatte ich eigentlich keine Probleme, da habe ich
[mm] f(t)=170*e^{0,07*t} [/mm] = 3000
--> t=41,01 Monate

so jetzt zu b)
Man weiß ja jetzt, dass der erste abschnitt, nach dem es zu einem zusammenbruch kommt, weil es 3000 mäuse gibt, nach 41 monate ist.
1/30 von 3000 mäusen gibt einen neuen anfangsbestand von 100 feldmäusen.
also ist die neue rechnung:
[mm] f(t2)=100*e^{0,07*t}=3000 [/mm]
woraus sich t=48,59 monate ergibt.
da die population ja jedesmal wieder von 3000 auf 100 einbricht, ist der zeitabschnitt zwischen 2 einbrüchen jedesmal 48,59 monate..


ist das richtig?

        
Bezug
Wachsumsfkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:31 Do 29.03.2007
Autor: ullim

Hi,

ich würde sagen, das stimmt.

mfg ullim

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]