www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - W-Raum
W-Raum < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

W-Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:27 So 25.10.2015
Autor: Katti1712

Aufgabe
Es sei [mm] (\Omega,P) [/mm] ein diskreter W-Raum und B [mm] \subseteq \Omega [/mm] beliebig mit P(B)>0.
a) Zeigen Sie, dass [mm] P_B:\mathcal{P}(\Omega)\to[0,1], P_B(A):=P(A|B) [/mm] eine Wahrscheinlichkeitsverteilung auf [mm] \Omega [/mm] ist.
b) Es sei [mm] C_1,...,C_n [/mm] eine disjunkte Zerlegung von [mm] \Omega [/mm] mit [mm] P(C_j)>0 [/mm] für alle j und A [mm] \subseteq\Omega [/mm] beliebig. Zeigen Sie, dass dann
[mm] P(A|B)=\summe_{j=1}^{n}P(A|C_j\cap B)*(C_j|b) [/mm]
gilt.

Hallo,

ich hab mal wieder ein Problem bei einer Aufgabe und wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir dabei helfen könnt.
Und zwar denke ich, dass man bei der a) Eigenschaften eines diskreten Wahrscheinlichkeitsraums zeigen muss, welche bei uns dieses sind:
[mm] 1.P(\Omega)=1 [/mm]
[mm] 2.P(\bigcup_{j\in I}A_j)=\summe_{j\in I}P(A_j), [/mm] für beliebige abzählbare Indexmengen I und paarweise disjunkte [mm] A_j\subseteq\Omega [/mm]

Bei der b) denke ich soll man das so ähnlch wie bei dem Satz der totalen Wahrscheinlichkeit beweisen. Den Satz haben wir in der Vorlesung so defniert:
Sei [mm] (\Omega,P) [/mm] ein diskreter W-Raum und [mm] B_1,..,B_n\subseteq\Omega [/mm] eine disjunkte Zerlegung von [mm] \Omega [/mm] mit [mm] P(B_j)>0 [/mm] für alle [mm] j\in{1,...,n}. [/mm] Dann gilt:
P(A)= [mm] \summe_{j=1}^{n}P(A|B_j)*P(B_j) [/mm]
für alle [mm] A\subseteq\Omega. [/mm]

Aber leider finde ich überhaupt keinen Ansatz zu den Beweisen, ich hoffe einer von euch kann mir dabei behilflich sein.

Liebe Grüße und vielen Dank um Vorraus

Katti



        
Bezug
W-Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:00 So 25.10.2015
Autor: hippias


> Es sei [mm](\Omega,P)[/mm] ein diskreter W-Raum und B [mm]\subseteq \Omega[/mm]
> beliebig mit P(B)>0.
>  a) Zeigen Sie, dass [mm]P_B:\mathcal{P}(\Omega)\to[0,1], P_B(A):=P(A|B)[/mm]
> eine Wahrscheinlichkeitsverteilung auf [mm]\Omega[/mm] ist.
>  b) Es sei [mm]C_1,...,C_n[/mm] eine disjunkte Zerlegung von [mm]\Omega[/mm]
> mit [mm]P(C_j)>0[/mm] für alle j und A [mm]\subseteq\Omega[/mm] beliebig.
> Zeigen Sie, dass dann
> [mm]P(A|B)=\summe_{j=1}^{n}P(A|C_j\cap B)*(C_j|b)[/mm]
> gilt.
>  Hallo,
>  
> ich hab mal wieder ein Problem bei einer Aufgabe und wäre
> euch sehr dankbar, wenn ihr mir dabei helfen könnt.
> Und zwar denke ich, dass man bei der a) Eigenschaften eines
> diskreten Wahrscheinlichkeitsraums zeigen muss,

Richtig

> welche bei
> uns dieses sind:
> [mm]1.P(\Omega)=1[/mm]
>  [mm]2.P(\bigcup_{j\in I}A_j)=\summe_{j\in I}P(A_j),[/mm] für
> beliebige abzählbare Indexmengen I und paarweise disjunkte
> [mm]A_j\subseteq\Omega[/mm]

1. Es ist nach Definition [mm] $P_{B}(\Omega)=P(\Omega|B)$. [/mm] Nach Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit ist [mm] $P(\Omega|B)=\ldots= [/mm] 1$.

2. Es sei $I$ abzaehlbar und [mm] $A_{i}$, $i\in [/mm] I$, paarweise disjunkt. Nach Definition ist [mm] $P_{B}(\bigcup_{j\in I}A_j)= P(\bigcup_{j\in I}A_j|B)$. [/mm] Nach Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit ist [mm] $P(\bigcup_{j\in I}A_j|B)=\ldots$ [/mm] Beachte, dass $P$ die Eigenschaft 2. hat.

>  
> Bei der b) denke ich soll man das so ähnlch wie bei dem
> Satz der totalen Wahrscheinlichkeit beweisen.

Richtig.

> Den Satz
> haben wir in der Vorlesung so defniert:
>  Sei [mm](\Omega,P)[/mm] ein diskreter W-Raum und
> [mm]B_1,..,B_n\subseteq\Omega[/mm] eine disjunkte Zerlegung von
> [mm]\Omega[/mm] mit [mm]P(B_j)>0[/mm] für alle [mm]j\in{1,...,n}.[/mm] Dann gilt:
> P(A)= [mm]\summe_{j=1}^{n}P(A|B_j)*P(B_j)[/mm]
>  für alle [mm]A\subseteq\Omega.[/mm]

Wende wie oben einfach die Definitionen an.

>  
> Aber leider finde ich überhaupt keinen Ansatz zu den
> Beweisen, ich hoffe einer von euch kann mir dabei
> behilflich sein.
>
> Liebe Grüße und vielen Dank um Vorraus
>
> Katti
>  
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]