www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Vorzeichen Querkräfte
Vorzeichen Querkräfte < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vorzeichen Querkräfte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:24 Do 10.09.2009
Autor: Dinker

Hallo

Ich beziehe mich auf das Skript Seite 2

Ich weiss, ich frage und frage und oftmals auch viermal das gleiche. Aber ich muss wirklich nochmals nachhacken, damit ich die Vorzeichen Problematik aus dem Raum schaffen kann. Bitte, bitte.

Schauen wir den Schnitt A-1 an.

[mm] \summe [/mm] H = 0 = Q1 + 30 kN - 17.5 kN
Q1 = -12.5

[mm] \summe [/mm] H = 0 = - Q1 - 30 kN + 17.5 kN
Q1 = -12.5

Gibt ja das gleiche. Sehe ich das richtig. Es spielt eigentlich keine Rolle, man muss einfach Konsequenz bleiben, dass man den Kräfte in die gleiche Richtung das gleiche Vorzeichen gibt?

Danke
Gruss Dinker





Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Vorzeichen Querkräfte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 Do 10.09.2009
Autor: Skyler

Wenn du Kräftesätze oder Momentensätze verwendest, spielt es keine Rolle in welche Richtung du diere anträgst. Du musst nur die Richtung beibehalten. wenu  beispielsweise deine Querkraft nach rechts zeigt und sie positiv ist, ist sie negativ in entgegengesetzter richtung

gruß skyler

Bezug
                
Bezug
Vorzeichen Querkräfte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:36 Do 10.09.2009
Autor: Dinker

Danke für deine Antwort.

Bist du eigentlich noch im Studium? An der FH oder Uni?

Gruss Dinker

Bezug
                        
Bezug
Vorzeichen Querkräfte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:14 Do 10.09.2009
Autor: Skyler

ja bin ich TH ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]