www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Thermodynamik" - Volumenarbeit
Volumenarbeit < Thermodynamik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Volumenarbeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Do 31.10.2013
Autor: Herbart

Hallo,

Skizziert man sich ein pV-Diagramm mit A=(10L,100kPa), B=(0,5L,2000kPa), C=(0,5L,100kPa), D=(10L,2000kPa), wobei die Isotherme durch A und B verläuft (T=250K), dann sieht man leichter was ich meine. Es ist ein ideales Gas konstanter Stoffmenge.
Meine Frage: Ist die Arbeit, die auf ADB und ACB geleistet wird nicht diesselbe? (derselbe Wert)
Denn nach [mm] $w=-nRT\cdot ln(\frac{V_E}{V_A})$ [/mm] hängt die Arbeit doch vom Volumen ab. Da auf der Strecke AD keine Volumenänderung stattfindet ist $w=0$ und von D nach B ändert sich das Volumen. Es wird kleiner und wegen [mm] $V_E
LG Herbart

        
Bezug
Volumenarbeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:48 Fr 01.11.2013
Autor: Herbart

Hallo,

ich habe meinen Denkfehler gefunden. Frage selbst beantwortet :-)
Ich dachte, dass ich die Lösung mal hier reinstelle, da man die Aufgabe auch schön als Übungsaufgabe nutzen kann.
Man betrachte die Volumenänderung bei konstanten Druck => Anwendung der Gleichung [mm] $w=p\cdot\Delta [/mm] V$.
Von interesse sind nur die Wege [mm] \overrightarrow{DB} [/mm] und [mm] \overrightarrow{AC}, [/mm] da nur hier eine Volumenänderung vonstatten geht. Man kann leicht berechnen, dass [mm] $w_{ADB}=19000J$ [/mm] und [mm] $w_{ACB}=950J$. [/mm]

MfG Herbart


Bezug
                
Bezug
Volumenarbeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:50 Fr 01.11.2013
Autor: Herbart

Vielleicht kann jemand meine Lösung noch mal prüfen. Ich bin mir aber durchaus sicher, dass ich richtig gerechnet/argumentiert habe.

MfG Herbart

Bezug
        
Bezug
Volumenarbeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:52 Fr 01.11.2013
Autor: Ladon

Tja... Da warst du etwas schneller als ich. Da ich die Aufgabe mir gründlich angesehen habe und mit deiner Argumentation übereinstimme, kann ich dein Ergebnis bestätigen.

LG Ladon

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Thermodynamik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]