www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Vollständige Induktion
Vollständige Induktion < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vollständige Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:36 So 24.02.2013
Autor: Labrinth

Aufgabe
Für eine Aussage $A(n)$, die für [mm] $n\in\mathbb{N}$ [/mm] erklärt sei, betrachte man folgende Bedingungen:
(i) A(0) ist wahr
(ii) Für alle [mm] $n\in\mathbb{N}$ [/mm] gilt: Ist $A(n)$ wahr, so auch $A(n+1)$
(iii) Für alle [mm] $n\in\mathbb{N}$ [/mm] gilt: Ist $A(i)$ für alle [mm] $i\in\mathbb{N}$ [/mm] mit [mm] $i\le [/mm] n$ wahr, so auch $A(n+1)$.
Man zeige mittels eines formalen Schlusses, dass das Induktionsprinzip, welches die Bedingungen (i) und (ii) umfasst äquivalent zu demjenigen, das die Bedingungen (i) und (iii) umfasst.

Guten Tag!

Ich hatte schon einmal eine ähnliche Aufgabe, man sollte einfach mit Induktionsprinzip zeigen, dass [mm] (i)\wedge(iii)\implies{}A(n)\forall{}n. [/mm] Dazu konnte man setzen [mm] $M:=\{n\in\mathbb{N}:\neg A(n)\}$ [/mm] und annehmen, dass [mm] $M\not=\emptyset$. [/mm] Mit [mm] $m:=\min [/mm] M$ hat man dann [mm] $A(n)\forall [/mm] n<m$. Mit (iii) folgt dann $A(m)$ im Widerspruch zur Annahme.

Ganz ähnlich ist das hier ja wahrscheinlich auch. Aber ich komme mit der Formulierung nicht klar. Wäre das hier jetzt die Hin- oder die Rückrichtung gewesen?

Beste Grüße,
Labrinth

        
Bezug
Vollständige Induktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:38 So 24.02.2013
Autor: Al-Chwarizmi


> Für eine Aussage [mm]A(n)[/mm], die für [mm]n\in\mathbb{N}[/mm] erklärt
> sei, betrachte man folgende Bedingungen:
>  (i) A(0) ist wahr
>  (ii) Für alle [mm]n\in\mathbb{N}[/mm] gilt: Ist [mm]A(n)[/mm] wahr, so auch
> [mm]A(n+1)[/mm]
>  (iii) Für alle [mm]n\in\mathbb{N}[/mm] gilt: Ist [mm]A(i)[/mm] für alle
> [mm]i\in\mathbb{N}[/mm] mit [mm]i\le n[/mm] wahr, so auch [mm]A(n+1)[/mm].
>  Man zeige mittels eines formalen Schlusses, dass das
> Induktionsprinzip, welches die Bedingungen (i) und (ii)
> umfasst äquivalent zu demjenigen, das die Bedingungen (i)
> und (iii) umfasst.
>  Guten Tag!
>  
> Ich hatte schon einmal eine ähnliche Aufgabe, man sollte
> einfach mit Induktionsprinzip zeigen, dass
> [mm](i)\wedge(iii)\implies{}A(n)\forall{}n.[/mm] Dazu konnte man
> setzen [mm]M:=\{n\in\mathbb{N}:\neg A(n)\}[/mm] und annehmen, dass
> [mm]M\not=\emptyset[/mm]. Mit [mm]m:=\min M[/mm] hat man dann [mm]A(n)\forall n
> Mit (iii) folgt dann [mm]A(m)[/mm] im Widerspruch zur Annahme.
>  
> Ganz ähnlich ist das hier ja wahrscheinlich auch. Aber ich
> komme mit der Formulierung nicht klar. Wäre das hier jetzt
> die Hin- oder die Rückrichtung gewesen?
>  
> Beste Grüße,
>  Labrinth



Hallo Labrinth,

Es ist nicht ganz leicht, einen Beweis zu formulieren,
ohne sich dabei ein Stück weit zu verheddern, denn weil
es um eine Aussage über alle natürlichen Zahlen geht,
braucht man ja für den Beweis selber das Prinzip der
vollständigen Induktion oder ein dazu gleichwertiges
Prinzip wie das der Existenz eines kleinsten Elementes
in jeder nichtleeren Teilmenge von [mm] \IN [/mm] !

LG ,   Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]