www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Vollständige Induktion
Vollständige Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vollständige Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:12 Sa 07.02.2009
Autor: Max80

Aufgabe
Beweise durch vollständige Induktion, dass für alle n [mm] \in [/mm] N gilt:

[mm] \summe_{j=1}^{n} \bruch{1}{j(j+1)} [/mm] = [mm] \bruch{n}{n+1} [/mm]

Würde es reichen, wenn ich einfach für n einen wert einsetze, ausrechne, und dann einfach nochmal n+1 einsetze und wieder ausrechne??
vollständige induktion soll ja "nur" beweisen, dass das was für n gilt auch für n+1 gilt...

danke!!

        
Bezug
Vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:24 Sa 07.02.2009
Autor: barsch

Hi,

ein Tipp vorweg: Nicht so viele verschiedene Aufgaben auf einmal bearbeiten. Erst einmal auf ein Themengebiet beschränken und verstehen!

> Beweise durch vollständige Induktion, dass für alle n [mm]\in[/mm] N
> gilt:
>  
> [mm]\summe_{j=1}^{n} \bruch{1}{j(j+1)}[/mm] = [mm]\bruch{n}{n+1}[/mm]
>  Würde es reichen, wenn ich einfach für n einen wert
> einsetze, ausrechne, und dann einfach nochmal n+1 einsetze
> und wieder ausrechne??

Nenene.

>  vollständige induktion soll ja "nur" beweisen, dass das
> was für n gilt auch für n+1 gilt...

Aber für ALLE [mm] n\in\IN. [/mm]

Du musst mittels vollständiger Induktion zeigen, dass

[mm] \summe_{j=1}^{n} \bruch{1}{j(j+1)}=\bruch{n}{n+1} [/mm] für ALLE [mm] n\in\IN [/mm] gilt.

Induktionsanfang: n=1 hier darfst du einen Wert einsetzen, nämlich n=1 und gucken, ob es stimmt.

Induktionsvoraussetzung: Es gilt [mm] \summe_{j=1}^{n} \bruch{1}{j(j+1)}=\bruch{n}{n+1} [/mm] für ALLE [mm] n\inIN [/mm]

Induktionsschritt: [mm] n\to{\red{n+1}} [/mm]

[mm] \summe_{j=1}^{\red{n+1}} \bruch{1}{j(j+1)}=....=\bruch{\red{n+1}}{\red{n+1}+1} [/mm]

musst du durch geschicktes Umstellen und Verwendung der Induktionsvoraussetzung zeigen.

Versuch's einmal. Und dann schreibst du einmal, an welcher Stelle du nicht weiter kommst.

MfG barsch [koffein]

Bezug
                
Bezug
Vollständige Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:41 Sa 07.02.2009
Autor: Max80

danke für die Antwort!
die gleichung muss jetzt umgestellt werden???

muss man das machen zum beweisen?

hatte mir das einfacher vorgestellt. hätte wohl besser eher anfangen sollen damit als 1 tag vor abgabe *duck*

Bezug
                        
Bezug
Vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:50 Sa 07.02.2009
Autor: max3000

Das machen wir einfach mit Aufspalten der Summe:

[mm] \summe_{j=1}^{n+1}\bruch{1}{j(j+1)} [/mm]
[mm] =\summe_{j=1}^{n}\bruch{1}{j(j+1)}+\bruch{1}{(n+1)(n+2)} [/mm]

Der erste Summand ist nach Induktionsvorraussetzung bekannt, da die Behauptung für n gilt. Der andere bleibt so wie er ist, also

[mm] =\bruch{n}{n+1}+\bruch{1}{(n+1)(n+2)} [/mm]

und die Brüche irgendwie zusammenfassen:

[mm] =\bruch{n(n+2)+1}{(n+1)(n+2)} [/mm]
[mm] =\bruch{n^2+2n+1}{(n+1)(n+2)} [/mm]
[mm] =\bruch{(n+1)^2}{(n+1)(n+2)} [/mm]
[mm] =\bruch{n+1}{(n+1)+1} [/mm]

Ich denke die Schritte sind klar.

Schönen Gruß

Max

Bezug
                                
Bezug
Vollständige Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:58 Sa 07.02.2009
Autor: Max80

erstmal vielen dank für die antwort!!

wo holst du jetzt die vielen brüche her??

Bezug
                                        
Bezug
Vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:55 Sa 07.02.2009
Autor: max3000

Ist das wirklich immer noch nicht klar?
Ich habe die Summe aufgespalten, in die restliche Summe die Vorraussetzung eingesetzt und habe 2 Brüche.
Die beide zusammengefasst, also auf den Hauptnenner gebracht ergibt einen einzigen Bruch.
Erklär mal genauer, an welcher Stelle es noch hakt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]