www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Technische Informatik" - Vliw
Vliw < Technische Inform. < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vliw: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:07 Do 20.12.2012
Autor: emulb

Aufgabe
Informieren Sie sich über Loop-Unrolling. Was ist dies und wieso hat es bei VLIW-Prozessoren einen großen Vorteil?

Ich weiß, dass Loop unrolling eine Optimierungsmethode ist, die die Laufzeit eines Computerprogramms auf Kosten der Größe seiner Programmdatei beschleunigt. Und das mit Hilfe einer Schleife. Jetzt hab ich auf einer Seite ein Code gefunden, der folgendermaßen aussieht:

int A[], B[], C[], D[], E[];
for (int i = 0; i < n; ++i)
{
     A[i]= A[i] + D[i];
     B[i]= B[i] * E[i];
     C[i]= C[i] xor E[i];
}

A bis E sind unabhängig voneinander.
Wie kann ich den Code bei VLIW- Architektur den Code optimieren, um eine möglichst schnelle Ausführung zu gewährleisten? Wie soll ich es umschreiben?

(VLIW Prozessor hat 3Load&Store ALU´s, 3 Multiplizier Einheiten und 3 Integer ALU´s)


        
Bezug
Vliw: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Sa 22.12.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Technische Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]