www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Vierleiternetz
Vierleiternetz < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vierleiternetz: Leiterströme berechnen.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Do 10.07.2014
Autor: mtr-studi

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]


Hallo,

ich hätte eine Frage zu dieser Aufgabe.


Kann ich hier einfach über die gegebenen Spannungen und Leitwerten die Ströme in den einzelnen Zweigen ausrechnen und diese dann addieren für den Neutralleiterstrom?


Meine Ergebnisse wären dann:

[mm] i_L_1(t)=66,29A*sin($\omega [/mm] t$-11,31°)
[mm] i_L_2(t)=32,66A*sin($\omega [/mm] t$-125,71°)
[mm] i_L_3(t)=49,18*sin($\omega [/mm] t$+127,59°)

[mm] i_{N'N}(t)=15,99*sin($\omega [/mm] t$-1,98°)


Bei b) würde ich bei Weiterverwendung dieser Werte auf

S=5196,75 VA [mm] e^{j1,98^o} [/mm] , P=5198,65 W , Q=179,55 var

kommen.


Könnte das vielleicht jemand nachprüfen oder allgemein sagen, ob das überhaupt vom Ansatz her richtig ist?


Vielen Dank im Voraus!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Vierleiternetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:41 Fr 11.07.2014
Autor: GvC

Fehler bei der Phasenlage von [mm] i_{L3}(t). [/mm] Da der Winkel von [mm] Y_w [/mm] negativ ist, muss der Winkel von [mm] i_{L3} [/mm] kleiner als 120° sein.

Bezug
                
Bezug
Vierleiternetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:02 Fr 11.07.2014
Autor: mtr-studi


> Fehler bei der Phasenlage von [mm]i_{L3}(t).[/mm] Da der Winkel von
> [mm]Y_w[/mm] negativ ist, muss der Winkel von [mm]i_{L3}[/mm] kleiner als
> 120° sein.

Hallo,
danke für die Antwort.

Also müsssten es

$ [mm] i_L_3(t)=49,18A\cdot{}sin( [/mm] $ $ [mm] \omega [/mm] t $+112,41°)

$ [mm] i_{N'N}(t)=27,84A\cdot{}sin( [/mm] $ $ [mm] \omega [/mm] t $+12,33°)

$S=9048 VA  [mm] e^{-j12,33^o} [/mm] $
$P=8839,3 W$
$Q=1932,13 var $

sein oder ist das auch falsch?


Vielen Dank im Voraus!

Bezug
                        
Bezug
Vierleiternetz: Besser
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:34 So 13.07.2014
Autor: Infinit

Hallo mtr-studi,
das sieht schon besser aus, ich habe jetzt erst mal nur den Strom durch Yw nachgerechnet.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]