www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Vierleiter Drehstromnetz
Vierleiter Drehstromnetz < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vierleiter Drehstromnetz: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:27 So 30.06.2013
Autor: salladdin99

Aufgabe
In einem Vierleiter-Drehstromnetz werden folgende Ströme und Leistungsfaktoren gemessen:

in R: 25A bei cos phi =0,5 induktiv
in S: 50A bei cos phi =0,6 kapazitiv
in T: 35A bei cos phi =0,8 induktiv

Berechnen Sie den Strom im Neutralleiter.
Hinweis: Die angegebenen Phasenwinkel sind auf die Strangspannungen der jeweiligen Phasen bezogen. Wählen Sie als Bezugsgröße die Strangspannung [mm] U_R. [/mm]

Laut Lösung soll [mm] I_N=49,02 [/mm] A e^(-i42,14°) herauskommen.

Aber ich komme nie auf den Wert.

Meine Berechnungsschritte:
[mm] I_R: [/mm] cos (0,5) = 60° -> [mm] I_R=25 [/mm] A e^(i 60°)
= 25A (cos(60°)+ i sin(60°))
= (12,5 + i 21,65)A

[mm] I_S: [/mm] cos (-0,6) = 126,87° -> [mm] I_S=50 [/mm] A e^(-i 126,87°)
= 50A (cos(-126,87°)+ i sin(126,87°))
= (-30 + i 40) A

[mm] I_T: [/mm] cos (0,8) = 36,87° -> [mm] I_S=35 [/mm] A e^(i 36,87°)
= 35A (cos(36,87°)+ i sin(36,87°))
= (28 + i 21) A

[mm] I_N [/mm] = [mm] I_R [/mm] + [mm] I_S [/mm] + [mm] I_T [/mm]

Nach der Lösung müsste ich
[mm] I_N [/mm] = (36,35 - i 32,89) A erhalten, was ich nicht herausbekomme.

Muss ich bei [mm] I_S [/mm] und [mm] I_T [/mm] noch 120° addieren bzw subtrahieren? Aber irgendwie bin ich da auch nicht zum Ergebnis gekommen.



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.





        
Bezug
Vierleiter Drehstromnetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 So 30.06.2013
Autor: isi1

Da musst Du Dir den Drehstromstern aufzeichnen, salladdin, dann fällt es leichter, die Winkel zu bestimmen.
Da der Winkel des Nulleiterstromes davon abhängt, bei welchem Winkel man UR beginnen lässt, kann der Winkel anders als Deine 49 < -42,1° werden.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Auch wenn ich Deine Winkel negativ nehme (Bei Induktiv eilt der Strom nach),
bringe ich je nach Drehsinn 56A oder 82,84A raus.

(25A < -60°) + (50A < 73,13°-120°)+(35A < -36,87°+120°) = (56A < -24,7°)

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]