www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Verteilungsfunktion, die zweite
Verteilungsfunktion, die zweite < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilungsfunktion, die zweite: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:29 Mi 11.08.2004
Autor: Wurzelpi

Hallo zusammen.

Und noch eine Frage.

Es seien X,Y stoch. unabhängige Zufallsvariablen.
X ist exponentialverteilt mit Parameter [mm]\lambda[/mm] und Y ist R(0,1) (rechtecks)verteilt.
Gesucht ist die Dichte von X+Y.

Dazu habe ich mir folgendes überlegt:
[mm]f^{X+Y}(z) =P(X+Y=z) =\int_{0}^{1}f^X(t)*f^Y(z-t)\,dt [/mm]

Anwendung der Faltungsformel.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich die Grenzen richtig gewählt habe.
Die exponentialverteilung ist nur fü positive x definiert, die stetige gleichverteilung ist 1 für x aus [0,1] und 0 sonst.
Somit dürfte doch eigentich nur dieses Interval von Interesse sein, da die Fläche unter den anderen Integralen (von -unendlich bis 0, 1 bis unendlich )doch 0 ist.
Oder bin ich da auf dem Holzweg?

Weiter ging es dann:
[mm]... =\int_{0}^{1}\lambda*exp(-\lambda*t)*1\,dt =\int_{0}^{1}\lambda*exp(-\lambda*t)dt =-exp(-\lambda)-(-1) =1-exp(-\lambda)[/mm]

Ist das alles so richtig, wie ich mir das überlegt habe?
Bin mir nämlich nicht so sicher.

Gruss,
Wurzelpi

=



        
Bezug
Verteilungsfunktion, die zweite: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Mi 11.08.2004
Autor: Stefan

Hallo Wurzelpi!

Nein, deine Lösung stimmt so leider nicht. Du hast irgendwie $X$ und $Y$ (bzw. deren Träger) durcheinandergeworfen.

Richtig geht es so: $X+Y$ kann offenbar Werte im Bereich [mm] $[0,+\infty[$ [/mm] annehmen. Für die Dichte von $X+Y$ gilt für $z [mm] \in [0,+\infty[$: [/mm]

[mm] $f^{X+Y}(z)$ [/mm]

[mm] $=\int_0^{\infty} f^X(t) \, f^Y(z-t)\, [/mm] dt$

(bis hierhin war es bis auf die Intervallgrenze richtig :-))

[mm] $=\int_0^{\infty} \lambda e^{-\lambda t} \, 1_{[0,1]}(z-t)\, [/mm] dt$

$= [mm] \int_0^{\infty} \lambda e^{-\lambda t} 1_{[z-1,z]}(t) \, [/mm] dt$

$= [mm] \int_{\max(0,z-1)}^{z} \lambda e^{-\lambda t}\, [/mm] dt$

$= [mm] -e^{-\lambda t} \vert_{t=\max(0,z-1)}^{t=z}$ [/mm]

$= [mm] e^{-\lambda \max(0,z-1)} [/mm] - [mm] e^{-\lambda z}$ [/mm]

[mm]= \left\{ \begin{array}{ccc} e^{-\lambda z}\cdot (e^\lambda - 1) , & \mbox{wenn} & z\ge 1,\\[5pt] 1 - e^{-\lambda z}, & \mbox{wenn} & 0 \le z < 1. \end{array} \right.[/mm].


Hast du noch Fragen dazu?

Liebe Grüße
Stefan



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]