www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Verteilung
Verteilung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verteilung: kleinste gezogene Zahl
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:44 Fr 25.03.2011
Autor: schachuzipus

Aufgabe
Sie wählen zufällig n verschiedene Zahlen aus den Zahlen [mm]1,2,\ldots,N[/mm]

Welcher Verteilung folgt die kleinste der gewählten Zahlen?



Hallo zusammen,

leider habe ich keine Idee zu obiger Fragestellung, kann also auch keinen Ansatz bieten. [verlegen]

Vllt. kann jemand ganz kräftig schubsen?

Danke und Gruß

schachuzipus


        
Bezug
Verteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:53 Fr 25.03.2011
Autor: luis52

Moin,

kein Schubs, sondern ein Frage: Wird mit oder ohne Zuruecklegen gezogen?

vg Luis

Bezug
                
Bezug
Verteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:58 Fr 25.03.2011
Autor: schachuzipus

Moin Luis,

das geht explizit nicht aus der Aufgabenstelluing hervor.

Da verschiedene Zahlen gewählt werden, lass uns von Ziehen ohne Zurücklegen ausgehen ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
        
Bezug
Verteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:03 Fr 25.03.2011
Autor: schachuzipus

Hat sich erledigt, hatte eine "zündende" Idee [idee]

Danke

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Verteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:58 Fr 25.03.2011
Autor: luis52

Moin,

laesst du mich geistigen Fussgaenger teilhaben? ;-)

vg Luis



Bezug
                        
Bezug
Verteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:42 Fr 25.03.2011
Autor: schachuzipus

Servus Luis52,

ich hab's noch nicht ganz ausformuliert. aber die Idee ist folgende:


Bezeichne mit [mm]X_1,...,X_n[/mm] die gezogenen Zahlen und mit [mm]Y[/mm] deren kleinste, also [mm]Y=\min\limits_{1\le i\le n}\{X_i\}[/mm]

Dann ist [mm]P(Y=t)=0[/mm] für [mm]t\not\in\{1,...,n\}[/mm]

Für [mm]t\in\{1,...,n\}[/mm] habe ich heuristisch überlegt.


Ist [mm]t[/mm] die kleinste Zahl, so müssen die restlichen [mm]n-1[/mm] gewählten Zahlen allesamt Werte [mm]>t[/mm] annehmen (da alle Zahlen verschieden sein sollen).

Diese Werte erschöpfen sich also aus den [mm]N-t[/mm] Zahlen [mm]t+1, t+2,...,N-1,N[/mm]

Dann mit Laplace-Ansatz [mm]P(Y=t)=\frac{\text{günstige}}{\text{mögliche}}=\frac{\vektor{N-t\\ n-1}}{\vektor{N\\ n}[/mm]

So in der Art *könnte* es klappen, bin aber nicht ganz sicher ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Verteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:05 Fr 25.03.2011
Autor: luis52

Moin schachuzipus,

die Chose kam mir irgendwie bekannt vor: Da schau her. Mit [mm] $Y=-\max\{-X_1,\dots,-X_n\}$ [/mm] kommt man vermutlich auch auf deine Loesung.

Das Leben ist so schoen mit geloesten Problemen ... ;-)

vg Luis



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]