www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Verschiebung der Kurve
Verschiebung der Kurve < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verschiebung der Kurve: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Sa 25.01.2014
Autor: Mathics

Hallo,

ich habe hier einen ganz einfachen mathematischen Zusammenfassung, den ich aber gerade irgendwie nicht verstehe.

Undzwar:

Gegeben ist die Nachfragefunktion: P = 400-2q
Die Angebotskfunktion lautet: P = q

mit p=Preis und q=Menge

Nun wird auf Seiten der Nachfrager eine Steuer auferlegt i.H.v. 2€.

Wie würde nun die neue Nachfragefunktion lauten? Sie wird ja nach links verschoben. Pneu=400-2(q+2) ?

Angenommen die Steuer wird auf Seiten der Anbieter erhoben. Auch hier wird der Graph nach links verschoben. Ist die neue Angebotsfunktion dann Pneu=q+2 ?

LG
Mathics

        
Bezug
Verschiebung der Kurve: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 Sa 25.01.2014
Autor: reverend

Hallo Mathics,

das kann man durch Nachdenken lösen. ;-)

> ich habe hier einen ganz einfachen mathematischen
> Zusammenfassung, den ich aber gerade irgendwie nicht
> verstehe.
>  
> Undzwar:
>  
> Gegeben ist die Nachfragefunktion: P = 400-2q
> Die Angebotskfunktion lautet: P = q
>  
> mit p=Preis und q=Menge
>  
> Nun wird auf Seiten der Nachfrager eine Steuer auferlegt
> i.H.v. 2€.

Tja, das ist schonmal nicht präzise. Ich nehme mal realistisch an, dass die Steuer pro Stück erhoben wird.

> Wie würde nun die neue Nachfragefunktion lauten? Sie wird
> ja nach links verschoben. Pneu=400-2(q+2) ?

Dadurch würde ja der Preis sinken. Das ist nicht sinnvoll.
Überleg nochmal, wohin die 2€ gehören.

> Angenommen die Steuer wird auf Seiten der Anbieter erhoben.
> Auch hier wird der Graph nach links verschoben. Ist die
> neue Angebotsfunktion dann Pneu=q+2 ?

Hm. Je höher die nachgefragte Menge, desto höher der Preis? Hier ist ja sowieso etwas faul.

Kläre also erstmal Deine beiden Funktionen und überleg nochmal, wie eine pauschale (preisunabhängige!) Stücksteuer einzubeziehen wäre.

Grüße
reverend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]