www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Verkettung von BIP
Verkettung von BIP < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verkettung von BIP: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:55 Di 24.04.2012
Autor: durden88

Aufgabe
b) Berechnen Sie das reale BIP für die Jahre t=1 und t=2 einmal unter Verwendung von t=0 als Basisjahr und einmal unter Verwendung der Verkettung.

c) Ein Computer besteht aus zwei Teilen: Festplatte und Prozessor, die in t=0 beide je 25 Taler kosten, in Periode 1 jedoch wesentlich verbessert wurden. Zur alten Qualität würde die Festplatte 20 Taler, der Prozessor gar nur noch 12 Taler kosten. Berechnen Sie die Preissteigerung von t=0 nach t=1 unter Berücksichtigung der Qualitätsänderung

Halli Hallo,

zu den Teilaufgaben ist eine gesamte Aufgabe gestellt wurden, mich interessiert aber lediglich das Vorgehen :) Im Skript finde ich kein Vorgehen der Verkettung bzw. des Hedonischer Preisindex´.

zur b)Berechnen Sie das reale BIP für die Jahre t=1 und t=2 einmal unter Verwendung von t=0 als Basisjahr: Meinen die das reale BIP oder das Wachstum des realen BIP´s? Ich tendiere zum Wachstum und habe mir gedacht, dass ich dann die wachstumsraten t=1 und t=2 und 100 multipliziere und dann hab ich die Verkettung?

zu c) Der Hedonischer Preisindex. Ja also der Preis der Festplatte ist ja um 20% gesunken und der Preis des Prozessors um 52 %. Wo krieg ich denn nun meine Qualität her und wie berechne ich sowas im Allgemeinen (Formel?)

Ich bedanke mich schonmal im Voraus!

        
Bezug
Verkettung von BIP: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:40 Mi 25.04.2012
Autor: Josef

Hallo durden88,

> b) Berechnen Sie das reale BIP für die Jahre t=1 und t=2
> einmal unter Verwendung von t=0 als Basisjahr und einmal
> unter Verwendung der Verkettung.
>  
> c) Ein Computer besteht aus zwei Teilen: Festplatte und
> Prozessor, die in t=0 beide je 25 Taler kosten, in Periode
> 1 jedoch wesentlich verbessert wurden. Zur alten Qualität
> würde die Festplatte 20 Taler, der Prozessor gar nur noch
> 12 Taler kosten. Berechnen Sie die Preissteigerung von t=0
> nach t=1 unter Berücksichtigung der Qualitätsänderung


> zu den Teilaufgaben ist eine gesamte Aufgabe gestellt
> wurden, mich interessiert aber lediglich das Vorgehen :) Im
> Skript finde ich kein Vorgehen der Verkettung bzw. des
> Hedonischer Preisindex´.
>  
> zur b)Berechnen Sie das reale BIP für die Jahre t=1 und
> t=2 einmal unter Verwendung von t=0 als Basisjahr: Meinen
> die das reale BIP oder das Wachstum des realen BIP´s? Ich
> tendiere zum Wachstum und habe mir gedacht, dass ich dann
> die wachstumsraten t=1 und t=2 und 100 multipliziere und
> dann hab ich die Verkettung?
>  


[mm] \bruch{T_1}{T_0} [/mm] = [mm] q^1 [/mm]

[mm] \bruch{T_2}{T_0} [/mm] = [mm] q^2 [/mm]


Verkettung:


[mm] T_2 [/mm] = [mm] q^1 [/mm] * [mm] q^2 [/mm] = Gesamt-Zuwachsfaktor


[mm] \wurzel[2]{q^1 * q^2} [/mm] = % pro Jahr; also Durchschnittszuwachs je Jahr.


"Beispiel: Der Preisindex für 2005 soll einen Preisanstieg von 17 Prozent, für 2006 von 13 Prozent und für 2007 von 8 Prozent aufweisen. So wird hieraus der verkettete Preisindex für den gesamten Zeitraum 2005 - 2007 erstellt: 1,17 x 1,13 x 1,08 x 100 = 142,8. Also wären die Preise in den drei Jahren um 42,8 Prozent gestiegen."

[]Quelle




> zu c) Der Hedonischer Preisindex. Ja also der Preis der
> Festplatte ist ja um 20% gesunken und der Preis des
> Prozessors um 52 %. Wo krieg ich denn nun meine Qualität
> her und wie berechne ich sowas im Allgemeinen (Formel?)
>  


[mm] \bruch{T_1}{T_0} [/mm] = q


[mm] \bruch{20}{25} [/mm] = (0,8 -1) * 100 = -20 %



Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]