www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integralrechnung" - Verhältnis von beiden Volumina
Verhältnis von beiden Volumina < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verhältnis von beiden Volumina: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:26 Mi 12.09.2007
Autor: sydney

Das durch die Funktion y=x²-4 und die x-Achse begrenzte endliche Flächenstück rotiert einmal um die x-Achse und einmal um die y-Achse. Berechnen Sie die beiden Volumina und das Verhältnis dieser beiden Volumina.
Skizze habe ich schon. Bräuchte die Rechenschritte zum Nachvollziehen.
Danke
Sydney
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Verhältnis von beiden Volumina: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:38 Mi 12.09.2007
Autor: Event_Horizon

Hallo!



Die Formel für das Rotationsvolumen ist doch [mm] $V=\pi*\integral_{x_1}^{x_2}f(x)^2dx$. [/mm] Du benötigst nur noch die Nullstellen der Funktion, denn die bilden die Grenzen, und das wars.


Für die Rotation um die y-Achse kannst du dein Blatt ja mal nehmen, und um 90° drehen.  Welche Funktion siehst du nun, und von wo bis wo verlaufen die Grenzen diesmal?

Bezug
        
Bezug
Verhältnis von beiden Volumina: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:58 Mi 12.09.2007
Autor: himbeersenf

Hallo,

für die Rotation um die x-Achse gibt es die Formel [mm] V_{1} [/mm] = [mm] \pi*\integral_{a}^{b}{y^{2} dx} [/mm] mit y = f(x).

Zuerst ist also [mm] y^{2} [/mm] zu berechnen, dazu quadriert man einfach den Funktionsterm von f.
[mm] y^{2} [/mm] = [mm] (x^{2}-4)^{2} [/mm] 2. Binomische Formel!
           = [mm] x^{4}-8x^{2}+16 [/mm]

Das Ergebnis setzt man nun für y in das Integral ein:
V = [mm] \pi*\integral_{-2}^{2}{x^{4}-8x^{2}+16 dx} [/mm]

Die Grenzen a und b erkennt man an der Skizze, es sind die Nullstellen von f. Durch aufleiten erhält man [mm] V_{1} [/mm] = [mm] \pi*[\bruch{1}{5}*x^{5} -\bruch{8}{3}*x^{3} [/mm] + 16x] (mit 2 oben und -2 unten, kann man hier leider nicht so eingeben)

Ausrechnen ergibt [mm] \approx \pi*(17,067-(-17,067) \approx [/mm] 107,23.

Die Rotation um die y-Achse ist etwas schwieriger, weil man dazu erst die Umkehrfunktion bestimmen muss.

Hier lautet die Formel
[mm] V_{2} [/mm] = [mm] \pi*\integral_{c}^{d}{g(y)^{2} dy} [/mm] mit x = g(y).

Zur Umkehrfunktion: man löst die Gleichung y = [mm] x^2-4 [/mm] nach x auf und erhält x = [mm] \pm\wurzel{y+4}. [/mm] Jetzt quadriert man auf beiden Seiten und bekommt [mm] g(y)^{2} [/mm] = [mm] x^{2} [/mm] = y+4. Das setzt man ins Integral ein und leitet auf:

[mm] V_{2}= \pi*\integral_{c}^{d}{y+4 dy} [/mm]
   = [mm] \pi*[\bruch{1}{2}y^{2}+4y] [/mm] mit den Grenzen c und d.

Jetzt wird es Zeit, zu überlegen was c und d sind. Hier bin ich mir nicht ganz sicher, ich denke c ist -4 und d ist 0, weil dies das Intervall ist in dem der Graph rotiert, genau wie das "Rotationsgebiet" bei der Drehung um die x-Achse das Intervall [-2,2] war, das weiß aber bestimmt irgendjemand anders.

Mit meinen Werten erhält man [mm] \pi*(0-(-8) \approx [/mm] 25,13.

Um das Verhältnis der beiden Volumina zueinander zu bestimmen, kann man z.B. den Quotienten [mm] V_{1}:V_{2} [/mm] ausrechnen:
[mm] V_{1}:V_{2} \approx [/mm] 107,23 : 25,13 [mm] \approx [/mm] 4,26, d.h. [mm] V_{1} [/mm] ist über 4-mal so groß wie [mm] V_{2}. [/mm]

Viele Grüße,
Julia

Bezug
                
Bezug
Verhältnis von beiden Volumina: Aufgabe 1
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:09 Do 13.09.2007
Autor: sydney

Hallo Julia!

Danke für deine perfekte und ausführliche Hilfe. Hat mir sehr geholfen und kann die Volumenberechnungen + Rotationen jetzt sehr viel besser nachvollziehen. Lösung von dir war richtig.

Nochmal DANKE

Sydney

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]