www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Topologie und Geometrie" - Verhältnis Massigkeit
Verhältnis Massigkeit < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verhältnis Massigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:49 Do 09.06.2011
Autor: durden88

Aufgabe
Wie viel Prozent der Masse der Cheops-Pyramide waren zu jenem Zeitpunkt verbaut, als die Pyramiden ein Drittel (die Hälfte, drei Viertel) ihrer endgültigen Höhe erreicht hatten? Wie viel Prozent der Oberfläche waren zum gegebenen Zeitpunkt fertig?

Hallo Freunde,

also die Massigkeit ist:

[mm] M=\bruch{Volumen}{Oberfläche} [/mm]

Für Pyramide gilt dann:

[mm] M=\bruch{\bruch{1}{3}*h*a^2}{2*a*\bruch{h}{2}}= \bruch{\bruch{1}{3}a}{2} [/mm]

Irgendwie hat sich das a nicht weggekürzt...ich möchte ja dann mit dem Faktor k multiplizieren, also 1/2 z.B....oder bin ich falsch vorgegangen?

Danke!

        
Bezug
Verhältnis Massigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:15 Do 09.06.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Wie viel Prozent der Masse der Cheops-Pyramide waren zu
> jenem Zeitpunkt verbaut, als die Pyramiden ein Drittel (die
> Hälfte, drei Viertel) ihrer endgültigen Höhe erreicht
> hatten? Wie viel Prozent der Oberfläche waren zum
> gegebenen Zeitpunkt fertig?
>  Hallo Freunde,
>  
> also die Massigkeit ist:     [haee]
>  
> [mm]M=\bruch{Volumen}{Oberfläche}[/mm]
>  
> Für Pyramide gilt dann:
>  
> [mm]M=\bruch{\bruch{1}{3}*h*a^2}{2*a*\bruch{h}{2}}= \bruch{\bruch{1}{3}a}{2}[/mm]
>  
> Irgendwie hat sich das a nicht weggekürzt...ich möchte ja
> dann mit dem Faktor k multiplizieren, also 1/2 z.B....oder
> bin ich falsch vorgegangen?
>  
> Danke!


Massigkeit ??

Im Lexikon findet man dazu folgende Synonyme:

Körperfülle, Leibesfülle, Wohlgenährtheit, Fettigkeit, Volumen,
Ausmaß, Beleibtheit, Umfang, Fülle, Korpulenz, Wohlbeleibtheit,
Embonpoint, Dickleibigkeit, Übergewicht, Breite

Wer hat euch die obige "Definition" angegeben ?

Für das Volumen der (ganzen) Pyramide hast du den
richtigen Term eingesetzt, für die Oberfläche nicht.
Die (Gesamt-) Oberfläche der Pyramide braucht man
übrigens gar nicht.

Im Übrigen geht es bei der Aufgabe gar nicht um das Ver-
hältnis von Volumen und Oberfläche, sondern nur um den
Vergleich der Volumina bzw. Mantelflächen von Pyramiden-
stümpfen mit jenen der gesamten Pyramide.

Mach dir einmal für einen der verschiedenen Fälle eine
Zeichnung, führe geeignete Bezeichnungen ein und
überlege dir dann, wie du Volumen und Mantelfläche
einer Pyramide und eines Pyramidenstumpfs durch
Formeln darstellen kannst. Einen Pyramidenstumpf
kann man sich so entstanden vorstellen, dass man
von einer Pyramide oben eine kleinere Pyramide
wegnimmt. Beim Bau der ägyptischen Pyramiden ging
man natürlich nicht so vor, sondern ergänzte Schicht
um Schicht, bis die Pyramide komplett war.

LG    Al-Chw.
  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]