www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Verformung
Verformung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 Mo 31.10.2011
Autor: Kuriger

Guten Tag

Ich bin mir momentan nicht sicher, wie sich der Riegel dieses Rahmensystems verformt. Momentlinie und Verformung hat ja nicht den gleichen Verlauf?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verformung: ggs. Verlinkung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:49 Mo 31.10.2011
Autor: reverend

Zur statischen Unbestimmtheit des Systems siehe hier.

Bezug
        
Bezug
Verformung: kurze Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:57 Do 03.11.2011
Autor: Beebelbrox

Ich machs mal kurz:

[a]Datei-Anhang
[a]Datei-Anhang

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Verformung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:33 Do 03.11.2011
Autor: Kuriger

Hallo Danke für die Stabstatik.

Ich habe noch eien Frage zum Auflager bei den Stützen. Bringt bei einem solchen symmetrischen System die Einspannung etwas?

Danke, gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Verformung: klar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:10 So 06.11.2011
Autor: Beebelbrox

Ich weiß zwar nicht genau was du mit "bringt es etwas" genau meinst, aber das Sperren von Freiheitsgraden bedeutet immer eine Erhöhung der "globalen Systemsteifigkeit". Und das hat immer irgendwelche Konsequentzen. Getreu nach dem Grundsatz "Steifigkeit zieht Kräfte an" macht es natürlich einen Unterschied, ob ich eine Randbeding als eingespannt, oder als rotationsfrei definiere.

Gruß aus Cottbus

Beebelbrox

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]