www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Vereinigung / Durcschnitt
Vereinigung / Durcschnitt < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vereinigung / Durcschnitt: Reihenfolge ?
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:05 Mi 16.11.2005
Autor: dump_0

Hi Leute,

ich soll eine Aufgabe lösen, weiß aber nich recht wie ich das anstellen soll.

Es geht um folgendes:

Es sei A1, A2, A3, ... eine unendl. folge von Mengen. Zeigen Sie mit einem Gegenbsp. das folgendes nicht gilt:

[mm] \bigcap_{i=1}^{ \infty} \bigcup_{j=i}^{\infty} A_j \subseteq \bigcup_{i=1}^{\infty} \bigcap_{j=i}^{ \infty} A_j [/mm]

Als Ansatz hat man ja [mm] \bigcap_{i=1}^{ \infty} [/mm] = [mm] A_1 \cap A_2 \cap [/mm] ...  [mm] \cap A_{/infty}. [/mm] Somit muss es wohl ein x [mm] \in A_1 \wedge [/mm] x [mm] \in A_2 [/mm] ... geben.

Aber wie dann weiter, ich weiß nicht was ich dann mit dem großen Vereinigungszeichen anstellen soll, wird dann der Schnitt aller Mengen A1...Ai vereinigt ??? Wie soll ich das dann anstellen, weil der Schnitt aller Mengen ist ja dann auch wieder nur ne Menge, ich kann doch keine Menge allein vereinigen ?

Würde mich über hilfreiche sehr freuen.

Grüße
[mm] dump_0 [/mm]

        
Bezug
Vereinigung / Durcschnitt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:10 Mi 16.11.2005
Autor: Bastiane

Hallo!

> ich soll eine Aufgabe lösen, weiß aber nich recht wie ich
> das anstellen soll.
>  
> Es geht um folgendes:
>  
> Es sei A1, A2, A3, ... eine unendl. folge von Mengen.
> Zeigen Sie mit einem Gegenbsp. das folgendes nicht gilt:
>  
> [mm]\bigcap_{i=1}^{ \infty} \bigcup_{j=i}^{\infty} A_j \subseteq \bigcup_{i=1}^{\infty} \bigcap_{j=i}^{ \infty} A_j[/mm]
>  
> Als Ansatz hat man ja [mm]\bigcap_{i=1}^{ \infty}[/mm] = [mm]A_1 \cap A_2 \cap[/mm]
> ...  [mm]\cap A_{/infty}.[/mm] Somit muss es wohl ein x [mm]\in A_1 \wedge[/mm]
> x [mm]\in A_2[/mm] ... geben.
>  
> Aber wie dann weiter, ich weiß nicht was ich dann mit dem
> großen Vereinigungszeichen anstellen soll, wird dann der
> Schnitt aller Mengen A1...Ai vereinigt ??? Wie soll ich das
> dann anstellen, weil der Schnitt aller Mengen ist ja dann
> auch wieder nur ne Menge, ich kann doch keine Menge allein
> vereinigen ?

Ich versuche mal, dir zu erklären, wie das gemeint ist. Und zwar steht ja auf der linken Seite zuerst mal ein "Schnitt" mit der Laufvariablen (sagt man das in der Mathematik so?) i. Dieses i beginnt bei 1. Wenn nun also i=1 ist, dann gucken wir, was danach kommt. Danach steht eine "Vereinigung", und diese Vereinigung läuft über j. Dieses j hängt aber von i ab, also müssen wir immer gucken, welches i wir haben. Wenn wir bei i=1 sind, dann vereinigen wir alle Mengen [mm] A_1, A_2, A_3,...,A_n [/mm] usw.. Eben alle Mengen ab [mm] A_j [/mm] mit j=i=1. So, das ist unsere erste "vereinigte Menge". Nun haben wir also erstmal alle j durch und müssen das i laufen lassen. Nach i=1 kommt natürlich i=2. Wenn nun i=2 ist, fängt j ebenfalls bei 2 an. Also vereinigen wir jetzt alle Mengen [mm] A_2, A_3, [/mm] ... usw.. Eben fast das Gleiche wie gerade, nur ohne [mm] A_1. [/mm] Wenn wir wieder alle j durchlaufen haben, müssen wir i wieder um 1 erhöhen, sind dann also bei i=3, deswegen fängt j dann auch bei 3 an und wir vereinigen alle Mengen ab [mm] A_3 [/mm] und so geht das dann immer weiter. Ist dir jetzt klar, wie das gemeint ist? Auf der rechten Seiten müsste das genauso gehen. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]