www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Vereinfachnung Gleichung
Vereinfachnung Gleichung < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vereinfachnung Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:59 Mi 26.10.2011
Autor: Gerad

Habe ein Verständnisproblem in dem Skript von meinem Mathe Prof.

wir haben die Gleichung:

n²(n+1)²+4(n+1)³
     4

= (n+1)² (n²+4(n+1))
     4

könnte wir jemand sagen welche Rechnenschritte dort vollzogen wurden um auf die Lösung zu gelangen?

Vielen Dank

        
Bezug
Vereinfachnung Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:06 Mi 26.10.2011
Autor: Fulla

Hallo Gerad,

> Habe ein Verständnisproblem in dem Skript von meinem Mathe
> Prof.
>  
> wir haben die Gleichung:
>  
> n²(n+1)²+4(n+1)³
>       4
>  
> = (n+1)² (n²+4(n+1))
>       4
>  
> könnte wir jemand sagen welche Rechnenschritte dort
> vollzogen wurden um auf die Lösung zu gelangen?

hier wurde im Zähler [mm](n+1)^2[/mm] ausgeklammert:
[mm]\frac{n^2(n+1)^2+4(n+1)^3}{4}=\frac{\blue{n^2}\red{(n+1)^2}+\green{4(n+1)}\red{(n+1)^2}}{4}=\frac{\red{(n+1)^2}*(\blue{n^2}+\green{4(n+1)})}{4}[/mm]

Das zugehörige Rechengesetz lautet: [mm]a*c+b*c=(a+b)*c[/mm].

Lieben Gruß,
Fulla


Bezug
                
Bezug
Vereinfachnung Gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:42 Mi 26.10.2011
Autor: reverend

Hallo,

> Das zugehörige Rechengesetz lautet: [mm]a*c+b*c=(a+b)*c[/mm].

...und heißt MBDistributivgesetz. ;-)

Schreib übrigens Exponenten bitte nicht mit den ASCII-Hochzahlen. Hier geht [mm] x^2 [/mm] so: x^2. Wenn der Exponent mehr als 1 Zeichen hat, brauchst Du noch eckige Klammern: e^{2x-1} ergibt [mm] e^{2x-1}. [/mm]

Das Formelsystem kann die ASCII-Zahlen nicht verarbeiten. Sie erscheinen dann einfach nicht in der Formel, sobald Du (automatisch) im LaTeX-Modus schreibst.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]