www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Verallg. der Matrizenmultipl.
Verallg. der Matrizenmultipl. < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verallg. der Matrizenmultipl.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 Mi 22.10.2014
Autor: soulflow

Aufgabe
-

Hallo matheraum,

wir behandeln in der Vorlesung gerade lineare Abbildungen und ich habe  ein paar Verstädnis Probleme. Im Skript steht:

Sei V ein K-Vektorraum und [mm]m,n \in \IN[/mm]. Die Menge [mm]V^m[/mm] bezeichnet die Menge der Zeilenvektoren [mm]1 \times m [/mm] mit Einträgen in V und die Abbildung
[mm]V^m \times M(m \times n,K) \to V^n, ((b_1,...,b_m), (a_{ij})) \to (\sum_{i=1}^{m} a_{i1}b_{i}, ..., \sum_{i=1}^{m} a_{in}b_{i}) [/mm] wird als Verallgemeinerung der Matrizenmultiplikation aufgefasst.

Ich hab leider keine Ahnung was man mir damit sagen will. Ich kann mir es nicht einmal mit Beispielen klar machen. Hoffe mir kann jemand helfen.

Vielen Dank im Vorraus
s.

        
Bezug
Verallg. der Matrizenmultipl.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:45 Mi 22.10.2014
Autor: fred97


> -
>  Hallo matheraum,
>  
> wir behandeln in der Vorlesung gerade lineare Abbildungen
> und ich habe  ein paar Verstädnis Probleme. Im Skript
> steht:
>
> Sei V ein K-Vektorraum und [mm]m,n \in \IN[/mm]. Die Menge [mm]V^m[/mm]
> bezeichnet die Menge der Zeilenvektoren [mm]1 \times m[/mm] mit
> Einträgen in V und die Abbildung
> [mm]V^m \times M(m \times n,K) \to V^n, ((b_1,...,b_m), (a_{ij})) \to (\sum_{i=1}^{m} a_{i1}b_{i}, ..., \sum_{i=1}^{m} a_{in}b_{i}) [/mm]
> wird als Verallgemeinerung der Matrizenmultiplikation
> aufgefasst.
>  
> Ich hab leider keine Ahnung was man mir damit sagen will.
> Ich kann mir es nicht einmal mit Beispielen klar machen.

Mach Dir das doch mal selbst klar: nimm Dir den Fall [mm] V=\IR [/mm] =K vor. Dann solltest Du sehen, dass obige Abbildung gerade folgendes ist:

   Zeilenvektor *Matrix.

Im Falle V= [mm] \IR [/mm] sind die Einträge im Zeilenvektor Zahlen.


Im verallgemeinerten Fall sind die Einträge Elemente aus V.

FRED

> Hoffe mir kann jemand helfen.
>  
> Vielen Dank im Vorraus
> s.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]