www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Regelungstechnik" - Verändern des Phasenrands
Verändern des Phasenrands < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Verändern des Phasenrands: Tipp, Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Sa 03.07.2010
Autor: poisson

Aufgabe
Betrachtet wird der dargestellte Regelkreis, wobeidie Regelstrecke G(s) durch die Frequenzkennlinie gegeben ist.
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ist der Regelkreis stabil? falls ja welches regelverhalten zeigt er?
Bestimmen sie die Verstärkung K, so dass der geschlossene Regelkreis einen Phasenrand von 60° aufweist.

Mir geht es in erster Linie darum, auf welche Art ich solche Aufgaben lösen, was ich beachten muss und wie ich es berechne.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Verändern des Phasenrands: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:02 Sa 03.07.2010
Autor: metalschulze

Nochmal Hallo Poisson,

> Betrachtet wird der dargestellte Regelkreis, wobeidie
> Regelstrecke G(s) durch die Frequenzkennlinie gegeben ist.
>  [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Ist der Regelkreis stabil? falls ja welches regelverhalten
> zeigt er?

Ein Hinweis auf Stabilität ist der Phasenrand (Phasenreserve). Du schaust bei der Durchtrittsfrequenz (das ist da wo der Amplitudengang die 0dB-Linie schneidet) wie deine Phase aussieht.
Du benötigst einen positiven Phasenrand (bedeutet die Phase muss oberhalb der -180° Linie liegen)

Zum Verhalten: Schau dir die Eckfrequenzen an, also da wo im Amplitudengang oder im Phasengang eine Änderung der Anstiege auftaucht. Dann musst du wissen welche einzelnen Übertragungsglieder welches Verhalten aufweisen. Bspw. ein I-Glied senkt die Steigung der Amplitude um 20db/Dekade, und die Phase wird um 90° gesenkt usw.
Was passiert an den in diesem Fall 3 Eckfrequenzen? Was hast du damit für ein Einzelglieder? Die dann am Ende einfach miteinander multiplizieren....

>  Bestimmen sie die Verstärkung K, so dass der geschlossene
> Regelkreis einen Phasenrand von 60° aufweist.

Siehe oben Phasenrand, ohne K hast du 30°, 60° willst du haben, multipliziere deine Übertragungsfunktion mit K (Achtung dB Umrechnung berücksichtigen) so dass am Ende 60° über bleiben...

>  Mir geht es in erster Linie darum, auf welche Art ich
> solche Aufgaben lösen, was ich beachten muss und wie ich
> es berechne.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Soweit zum Prinzip, an sich hilft nur üben, dann siehst du auf was du sonst noch so achten musst. Viel Erfolg dabei.

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]