www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lerngruppe LinAlg" - Vektorraum Beweis
Vektorraum Beweis < Lerngruppe LinAlg < Universität < Vorkurse < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lerngruppe LinAlg"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorraum Beweis: Aufg. 5.6
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Mo 04.12.2006
Autor: diego

Aufgabe
Sei K ein Körper, und sei V ein K-Vektorraum. Sei [mm] v_{1},...,v{n} [/mm] eine Basis von V, und sei v = [mm] a_{1}v_{1} [/mm] +...+ [mm] a_{n}v_{n} \in [/mm] V mit [mm] a_{1},..., a_{n} \in [/mm] K.

Beweisen Sie: Genau dann ist [mm] v_{1} [/mm] + [mm] v,...,v_{n} [/mm] + v eine Basis von V, wenn [mm] \summe_{i=1}^{n} a_{i} \not= [/mm] -1

Hallo,

so jetzt zu meiner zweiten Frage für diesen Abend:

v =  [mm] \summe_{i=1}^{n} a_{i}v_{i} \in [/mm] V

Wenn ich das jetzt einsetze erhalte ich

[mm] v_{1} [/mm] + [mm] \summe_{i=1}^{n} a_{i}v_{i} [/mm] ,..., [mm] v_{n} [/mm] + [mm] \summe_{i=1}^{n} a_{i}v_{i} [/mm]

[mm] =\summe_{i=1}^{n} (a_{i}v_{i}) v_{i} [/mm]

Setze [mm] a_{i} [/mm] = -1

[mm] \summe_{i=1}^{n} -v_{i} v_{i} [/mm]
= [mm] -v_{n} [/mm] + [mm] v_{n} [/mm] = 0

V lässt sich also nicht von [mm] v_{1}+v,..., v_{n}+v [/mm] darstellen wenn [mm] a_{i} [/mm] = -1 ist. Stimmt das so?

Danke,
Yvonne

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Vektorraum Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:02 Mo 04.12.2006
Autor: otto.euler

Offensichtlich ist V ein n-dimensionaler K-Vektorraum. Folglich bilden n beliebige Vektoren aus V genau dann eine Basis, wenn sie linear unabhängig sind. Die lineare Unabhängigkeit von [mm] w_1, [/mm] ..., [mm] w_n [/mm] zeigt man, indem aus [mm] b_1w_1 [/mm] + ... + [mm] b_nw_n [/mm] = 0 mit [mm] b_1, [/mm] ..., [mm] b_n\inK [/mm] als einzige Lösung folgt: [mm] b_1 [/mm] = ... = [mm] b_n [/mm] = 0.

Diese allgemeine Überlegungen wendest du auf den vorliegenden Fall an:

0 = [mm] b_1(v_1+v) [/mm] + ... + [mm] b_n(v_n+v) [/mm]
= [mm] b_1v_1 [/mm] + ... [mm] b_nv_n [/mm] + [mm] (b_1+...+b_n)*v [/mm]
= [mm] b_1v_1 [/mm] + ... [mm] b_nv_n [/mm] + [mm] (b_1+...+b_n)*(a_1v_1+...+a_nv_n) [/mm]
= [mm] (b_1+a_1*S)*v_1 [/mm] + ... + [mm] (b_n+a_n*S)*v_n [/mm]  wobei [mm] S=b_1+...+b_n [/mm]

Nun ist ja nach Voraussetzung [mm] v_1,...,v_n [/mm] eine Basis.
Also gilt das Gleichungssystem:
0 = [mm] b_1+a_1*S [/mm]
...
0 = [mm] b_n+a_n*S [/mm]

Durch Addition folgt:
0 = [mm] (b_1+...+b_n) [/mm] + [mm] (a_1+...+a_n)*S [/mm]
= S + [mm] (a_1+...+a_n)*S [/mm]
= [mm] S*(a_1+...+a_n [/mm] - 1)

Hier triffst du also auf: [mm] a_1+...+a_n [/mm] = 1.
Die restliche Argumentation überlasse ich dir.

Bezug
                
Bezug
Vektorraum Beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:53 Mo 04.12.2006
Autor: Sashman

Moin!

Dank erstmal für deine Antwort hat mir sehr geholfen aber

Ich hab da mal ne Frage:

> Durch Addition folgt:
>  0 = [mm](b_1+...+b_n)[/mm] + [mm](a_1+...+a_n)*S[/mm]
>  = S + [mm](a_1+...+a_n)*S[/mm]
>  = [mm]S*(a_1+...+a_n[/mm] - 1)
>  
> Hier triffst du also auf: [mm]a_1+...+a_n[/mm] = 1.
>  Die restliche Argumentation überlasse ich dir.

1. müßte das hier nicht

[mm] $S*(1+a_1+\dots +a_n)=0$ [/mm]  heißen?

2. wir haben hier doch eigentlich nur den "Rückweg" gezeigt also:

[mm] $\sum_{i=1}^n a_i\not= [/mm] -1 [mm] \Rightarrow$ [/mm]  die [mm] $v_i+v$ $i=1,\dots,n$ [/mm] sind eine Basis

muß ich den "Hinweg"  nicht auch noch zeigen? also

[mm] $v_i+v$ $i=1,\dots,n$ [/mm] sind eine Basis [mm] $\Rightarrow \sum_{i=1}^n a_i \not= [/mm] -1$

MfG
Sashman

Bezug
                        
Bezug
Vektorraum Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:37 Di 05.12.2006
Autor: otto.euler

Ja, ich habe mich verschrieben. Es muss heißen:
0 = [mm] S*(a_1+...+a_n+1) [/mm]

Zur Argumentation:
[mm] v_1+v,...,v_n+v [/mm] Basis [mm] \gdw v_1+v,...,v_n+v [/mm] linear unabhängig [mm] \gdw [/mm] das Gleichungssystem
0 = [mm] b_1+a_1*S [/mm]
...
0 = [mm] b_n+a_n*S [/mm]
hat nur die triviale Lösung [mm] b_1=...=b_n=0. [/mm]

Betrachten wir das Gleichungssystem. In Matrixschreibweise ergibt das

[mm] \pmat{ 1+a_1 & a_1 & a_1 & ... \\ a_2 & 1+a_2 & a_2 & ... \\ a_3 & a_3 & 1+a_3 & ... \\ ... & ... & ... & ... } [/mm] * [mm] \vektor{b_1 \\ b_2 \\ b_3 \\ ...} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ ...} [/mm]

Es gilt dann: [mm] v_1+v,...,v_n+v [/mm] Basis [mm] \gdw [/mm] det [mm] A\not=0, [/mm] wobei A die obige Matrix sein soll.

Nun ändern Zeilenoperationen wie Addition von Zeilen nichts an der Determinanten. Das heißt, die Determinante bleibt gleich, wenn in der letzten Zeile die Summe aller Zeilen eingetragen wird. Diese letzte Zeile hat dann an jeder Stelle den gleichen Eintrag [mm] 1+a_1+...+a_n. [/mm]

Wenn dieser =0 ist folgt det A = 0. Das zeigt: [mm] a_1+...+a_n [/mm] = -1 [mm] \rightarrow v_1+v,...v_n+v [/mm] keine Basis.

Ist dieser [mm] \not=0, [/mm] so kann ich durch diesen Faktor teilen. Ich erhalte eine neue Matrix B, die in der letzten Zeile lauter 1er hat und für die gilt: det A = [mm] (1+a_1+...+a_n) [/mm] * det B.
Nun schreibe ich in die i-te Zeile für [mm] 1\lei\len-1 [/mm] die i-te Zeile minus das [mm] a_i-fache [/mm] der letzten Zeile. Dadurch erhalte ich eine Matrix C, die in der letzten Zeile genauso aussieht wie B und sonst wie die Einheitsmatrix [mm] E_n. [/mm] Es gilt det C = det B. Offensichtlich ist det C = 1.
Damit gilt: det A = [mm] (1+a_1+...+a_n) [/mm] * det B = [mm] (1+a_1+...+a_n) [/mm] * det C = [mm] (1+a_1+...+a_n) [/mm] * 1 = [mm] 1+a_1+...+a_n. [/mm]

Also mit obigem Fall stets: det A = [mm] 1+a_1+...+a_n. [/mm]

Womit die gewünschte Äquivalenz gezeigt ist.
qed

Bezug
                                
Bezug
Vektorraum Beweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:29 Mi 06.12.2006
Autor: Sashman

Moin Oliver!

Schön Dank erstomol für deine Erklärungen. Denke ich habs geschnitten.
Hänge als pdf mal den Beweis an. Ist zwar ein klein wenig umfangreicher aber so denke ich wasserdicht. Kannst ja mal n Blick drüber werfen wenn du Lust hast.

MfG
Sashman

[a]Datei-Anhang

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lerngruppe LinAlg"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]