www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Vektorgleichungen
Vektorgleichungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorgleichungen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:14 Sa 31.12.2005
Autor: UniH

Aufgabe
Welche Punkte mit Ortsvektoren [mm]\vec r [/mm] lösen die Gleichung ([mm]\vec r [/mm]-[mm]\vec a[/mm])[mm]\vec r[/mm]=0
wenn [mm]\vec a[/mm] ein fest vorgegebener Vektor ist? Hinweis: Addieren Sie zur ersten Gleichung etwas, so dass ein vollständiges Quadrat entsteht.

Hallo Mathefreunde!

Hier meine Problemstellung:
Ich weiss, dass [mm]\vec r[/mm]- [mm]\vec a[/mm]  senkrecht auf [mm]\vec r[/mm] stehen muss,damit die obige Gleichung erfüllt ist. Aber wie komme ich dann auf ein Quadrat?Wenn ich es ausmultipliziere erhalte ich Skalarprodukte! Oder soll ich gar nicht ein Quadrat aus Vektoren bilden?
[mm]\vec r² [/mm]-[mm]\vec r [/mm][mm]\vec a [/mm]=0
Wo ist mein Denkfehler?
Freue mich auf eure Hilfe


        
Bezug
Vektorgleichungen: "quadratisch Ergänzen"
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 So 01.01.2006
Autor: moudi

Hallo Henning

Es sieht so aus wie das Lösen einer quadratischen Gleichung, die man mittels quadratisch Ergänzen löst.

[mm]\begin{array}{rl}(\vec r-\vec a)\vec a=0\quad\Leftrightarrow\quad & \vec r^2-\vec r\cdot \vec a=0\\ \Leftrightarrow\quad & \vec r^2-\vec r\cdot \vec a +\frac14 \vec a^2=\frac14 \vec a^2 \\ \Leftrightarrow\quad & (\vec r-\frac12 \vec a)^2=(\frac12 \vec a)^2\\ \Leftrightarrow\quad & |\vec r-\frac12 \vec a |= |\frac12\vec a | \end{array} [/mm]

Die Menge [mm] $\{\vec r \in \mathbb R^3\Big| |\vec r |= |\frac12 \vec a |\}$ [/mm] ist eine Kugel mit Radius [mm] $\frac12 |\vec [/mm] a |$ und Mittelpunkt M(0,0,0). Entsprechend ist die Menge [mm] $\{\vec r \in \mathbb R^3\Big| |\vec r-\frac12\vec a |= |\frac12 \vec a |\}$ [/mm] eine Kugel mit Radius [mm] $\frac12 |\vec [/mm] a |$ und dessen Ortsvektor des Mittelpunkts gegeben ist durch [mm] $\frac12 \vec [/mm] a$, d.h. [mm] $M(\frac12 a_1,\frac [/mm] 12 [mm] a_2,\frac [/mm] 12 [mm] a_3)$, [/mm] wenn [mm] $\vec a=(a_1,a_2,a_3)$. [/mm]

mfg Moudi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]