www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Vektorfeld, Kugelsymmetrie
Vektorfeld, Kugelsymmetrie < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorfeld, Kugelsymmetrie: Richtig gezeichnet?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:38 Mo 16.04.2012
Autor: murmel

Aufgabe
Ist das folgende Vektorfeld für

[mm]\vec A = r^2 \,\vec{e}_r[/mm]


richtig gezeichnet?

Für schnelle Hilfe wäre ich dankbar!





Die Vektorpfeile zeigen immer in Richtung des radialen Einheitsvektors. Dieses Feld ist auch kugelsymmetrisch.

Nach meinem Verständnis werden die Beträge der Vektoren mit $  1, 2, 3...$ usw. um [mm] $r^2$ [/mm] länger stimmt das?
Die Pfeilspitzen enden dann wieder auf einer Äquipotentiallinie (Hier ist nur ein einzige Äquipotenziallinie zusehen undzwar bei [mm] $r^2 [/mm] = 1$

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Vektorfeld, Kugelsymmetrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:07 Di 17.04.2012
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Prinzipiell ist das OK, allerdings gibts da noch ein Verständnisproblem:
Der Fuß des Vektors markiert die Stelle, an der der Vektor das Feld beschreibt. Die Spitze zeigt aber nicht auf einen Punkt im Raum (deine Äquipotentuallinie). Viel mehr deutet der Vektor nur die Richtung im Raum an, in die das Feld wirkt, und seine Länge ist ein Maß für die Stärke des Feldes, hat aber nix mit dem Raum zu tun. Du kannst die Pfeile daher auch gerne kürzer zeichnen, so dass der bei 1 ne Länge von 0,1 hat, der bei 2 von 0,4, und der bei 3 von 0,9. Das machts was übersichtlicher, und ist immernoch richtig.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]