www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Vektorenberechnung
Vektorenberechnung < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorenberechnung: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:36 Mi 10.11.2010
Autor: ypstreme

Aufgabe
Ein Sportler durchschwimmt einen Fluss mit einer konstanten Strömungsgeschwindigkeit vf (Vektor) und der Breite d. Dabei befindet sich sein Zielort auf gleicher Höhe wie sein Ausgangspunkt. Er schwimmt mit der Geschwindigkeit vs (Vektor) relativ zum Wasser unter einem Winkel Alpha zur normalen des Ufers los.

a) Unter welchem Winkel muss der Sportler losschwimmen, um bei konstanter Schwimmgeschwindigkeit sein Ziel zu erreichen?

b) Verifizieren Sie die Länge der Trajektorie durch Berechnung des Integrals [mm] \integral_{}{|v res.| dt}. [/mm] Stellen Sie dafür die resultierende Geschwindigkeit v res. als zweidimensionalen Vektor mit Komponenten parallel und  normal zum Ufer dar.

Meine Frage ist jetzt ob meine Ergebnisse richtig sind...

Als Winkel hab ich sin alpha=vf/vs rauß. Da die Geschwindigkeit ja konstant bleibt, kann man doch die Zeit vernachlässigen oder?

Beim Integral hab ich d/cos alpha rauß. Ist das richtig?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Vektorenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:12 Mi 10.11.2010
Autor: angela.h.b.


> Ein Sportler durchschwimmt einen Fluss mit einer konstanten
> Strömungsgeschwindigkeit vf (Vektor) und der Breite d.
> Dabei befindet sich sein Zielort auf gleicher Höhe wie
> sein Ausgangspunkt. Er schwimmt mit der Geschwindigkeit vs
> (Vektor) relativ zum Wasser unter einem Winkel Alpha zur
> normalen des Ufers los.
>  
> a) Unter welchem Winkel muss der Sportler losschwimmen, um
> bei konstanter Schwimmgeschwindigkeit sein Ziel zu
> erreichen?
>  
> b) Verifizieren Sie die Länge der Trajektorie durch
> Berechnung des Integrals [mm]\integral_{}{|v res.| dt}.[/mm] Stellen
> Sie dafür die resultierende Geschwindigkeit v res. als
> zweidimensionalen Vektor mit Komponenten parallel und  
> normal zum Ufer dar.
>  Meine Frage ist jetzt ob meine Ergebnisse richtig sind...
>  
> Als Winkel hab ich sin alpha=vf/vs rauß. Da die
> Geschwindigkeit ja konstant bleibt, kann man doch die Zeit
> vernachlässigen oder?

Hallo,

[willkommenmr].

Ich habe Dein Ergebnis, und wenn Du mit "Zeit vernachlässigen" das meinst, was ich mir daruntr vorstelle, dann stimmt es.

>  
> Beim Integral hab ich d/cos alpha rauß. Ist das richtig?

Wir gucken hier lieber zu, wie Du rechnest, als daß wir selbst rechnen.
Stell Deinen Lösungsweg vor, dann können wir verfolgen, ob es richtig ist oder falsch.

Gruß v. Angela

P.S.: Unterhalb des Eingabefensters findest Du Hilfen zur Formeleingabe.
Integrale, Indizes, griechische Buchstaben uvm. sind damit kein Problem mehr.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]