www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Vektoren "spiegeln"
Vektoren "spiegeln" < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektoren "spiegeln": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:18 Mo 17.03.2008
Autor: coxii

Hallo,

ich habe eine Aufgabe, dabei handelt es sich um eine gleichschenkliges Dreieck, aus diesem soll ich nun einen Punkt ausrechnen, sodass eine Raute entsteht.

Punkt A(1|-1|2), B(5|-1|6), C(-6|6|7)

Wie gesagt, Punkt C ist die Spitze und [mm] \overrightarrow{AB} [/mm] die Hypotenuse, ich muss also einen Punkt D finden, damit daraus eine Raute entsteht. Ich müßte also zunächst den Vektor [mm] \overrightarrow{AB} [/mm] halbieren um genau in der mitte zu sein, aber ich komme nicht darauf wie weit ich mich letztendlich von der Hypotenuse entfernen muss.

        
Bezug
Vektoren "spiegeln": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:26 Mo 17.03.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Mach es dir einfacher,und nutze die Tatsache, dass der Schnittpunkt M der Diagonalen einer Raute die Diagonalen Teilt.

Also berechne aus den Punkten A und C erstmal M.

[mm] \vec{m}=\vec{a}+\bruch{\overrightarrow{AC}}{2} [/mm]

Und dann hänge [mm] \overrightarrow{MB} [/mm] "falschherum" an M an, um D zu bekommen.

Also:

[mm] \vec{d}=\vec{m}-\overrightarrow{MB}=\vec{m}+\overrightarrow{BM} [/mm]

Marius

Bezug
                
Bezug
Vektoren "spiegeln": Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Mo 17.03.2008
Autor: coxii

Ich dachte mir eben, ich berechne es so

0D ist der gesuchte Punkt, also mache ich folgendes:

0D= [mm] \overrightarrow{AC} [/mm] - [mm] \bruch{1}{2} \overrightarrow{AB} [/mm]

??

Bezug
                        
Bezug
Vektoren "spiegeln": Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:43 Mo 17.03.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Das wird nicht funktionieren, mach dir mal ne Skizze dazu.

Gehen würde auch:

[mm] \vec{d}=\vec{c}+\overrightarrow{BA}, [/mm] da die gegenüberliegenden Seiten einer Raute parallel sind

Marius



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]