www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Vektoren im Anschauungsraum
Vektoren im Anschauungsraum < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektoren im Anschauungsraum: Ebenen im Raum
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:46 Mi 20.04.2005
Autor: MarenWulf

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Hallo Leute!
Ich habe ein paar Hausaufgaben aufbekommen, die benotet werden sollen. Leider habe ich bei ein paar Aufgaben keine Ahnung, wie man sie rechnet. Bitte helft mir weiter!
Hier meine Aufgaben:
Aufgabe 1:
Untersuchen Sie, ob die Punkte A, B und C eine Ebene bestimmen, und geben Sie gegebenenfalls die Gleichung der Ebene an.
A (2/0/4)     B (1/1/1/)     C (0,5/4/-1)


Aufgabe 2:
Untersuchen Sie, ob es sich bei dem Viereck ABCD um ein ebenes Viereck handelt.
A (0,5/0,5/0)     B (1/0/1)    C (0/1/0,5)      D (-1/2/0)


Aufgabe 3:
Eine Ebene kann auch durch eine Gerade g und einen Punkt P, der nicht auf g liegt, bestimmt werden. Geben Sie die Gleichung der Ebene an, in der die Gerade g und der Punkt P liegen.
[mm] g:\vec{x}=\vektor{1\\2\\2}+k*\vektor{0\\-1\\5} [/mm]           P (2/6/1)

Vielen Dank für die Hilfe!
Eure Maren

        
Bezug
Vektoren im Anschauungsraum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:18 Mi 20.04.2005
Autor: Bastiane

Hallo Maren!
Hast du denn überhaupt keine eigenen Ideen?

>  Aufgabe 1:
>  Untersuchen Sie, ob die Punkte A, B und C eine Ebene
> bestimmen, und geben Sie gegebenenfalls die Gleichung der
> Ebene an.
>  A (2/0/4)     B (1/1/1/)     C (0,5/4/-1)

Diese Punkte kannst du ja quasi als Vektoren sehen, und wann spannen drei Vektoren eine Ebene auf? Genau dann, wenn sie nicht in einer "Linie" also auf einer Geraden liegen. Du stellst also einfach eine Gerade auf (such dir zwei Punkte aus ;-)) und dann überprüfst du, ob der dritte Punkt auf dieser Geraden liegt. Wenn ja, dann ist es keine Ebene, wenn nein, dann kannst du diesen Vektor noch als Richtungsvektor für deine Ebenengleichung nehmen.

> Aufgabe 2:
>  Untersuchen Sie, ob es sich bei dem Viereck ABCD um ein
> ebenes Viereck handelt.
>  A (0,5/0,5/0)     B (1/0/1)    C (0/1/0,5)      D
> (-1/2/0)

Das ist doch quasi das Gleiche wie bei Aufgabe 1, nur eine Dimension höher. Ebenes Viereck bedeutet, dass die vier Punkte in einer Ebene liegen - du kannst dir also aus drei deiner Punkte eine Ebene "basteln" und dann überprüfst du, ob der vierte Punkt auch in dieser Ebene liegt. :-)

> Aufgabe 3:
>  Eine Ebene kann auch durch eine Gerade g und einen Punkt
> P, der nicht auf g liegt, bestimmt werden. Geben Sie die
> Gleichung der Ebene an, in der die Gerade g und der Punkt P
> liegen.
>  [mm]g:\vec{x}=\vektor{1\\2\\2}+k*\vektor{0\\-1\\5}[/mm]           P
> (2/6/1)

Hier kannst du quasi wieder den Punkt P als Richtungsvektor deiner Ebene nehmen. (Beachte, dass du nicht den Punkt selber, sondern die Differenz zum Stützvektor nehmen musst.)

Ach ja, und mit Richtungsvektor meinte ich natürlich immer den Spannvektor. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[sunny]

P.S.: Melde dich doch mal mit deinen Rechnungen und Ergebnissen.


Bezug
                
Bezug
Vektoren im Anschauungsraum: Rückmeldung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 Do 21.04.2005
Autor: MarenWulf

Vielen Dank für die Hilfe, Bastiane!
Wenn man die Aufgabenstellung verstanden hat, sind die Aufgaben eigentlich ganz leicht.
Vielen Dank!
Maren

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]