www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Vektoren" - Vektoren
Vektoren < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektoren: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:23 Fr 15.02.2008
Autor: Jule_

Aufgabe
Ein Punkt A wird durch einen Vektor [mm] \vec{a} (a\not=\vec{a}) [/mm] auf [mm] A_{1}, [/mm] durch den Gegenvektor von [mm] \vec{a} [/mm] auf [mm] A_{2} [/mm] abgebildet. Weiterhin wird A durch [mm] \vec{b} (b\not=\vec{b}) [/mm] auf B abgebiledet. Wie müssen [mm] \vec{a} [/mm] und  [mm] \vec{b} [/mm] gewählt werden, damit das Dreieck [mm] A_{1}BA_{2} [/mm] a) gleichschenklig; b) gleichseitig ist?

Wir haben diesen Thema heute neu angefangen und ich habe leider keine Ahnung. Ich kenne das Ergebnis, aber ich wüsste gerne wie darauf komme.

Ergebnus zu a): Die Pfeile  [mm] \vec{a} [/mm] und  [mm] \vec{b} [/mm] müssen zueinander senkrecht sein!

- A liegt in der Mitte von [mm] A_{1} [/mm] und [mm] A_{2}, [/mm] richtig? dann versteh ich warum  [mm] \vec{b} [/mm] senkrecht zu  [mm] \vec{a} [/mm] sein muss.

b) [mm] \vec{a} [/mm] und  [mm] \vec{b} [/mm] müssen zueinander senkrecht sein! Und die Pfeile von  [mm] \vec{b} [/mm] müssen [mm] \bruch{1}{2}\wurzel{3} [/mm] mal so lang wie  die Pfeile von [mm] \vec{b} [/mm] sein.


Warum??? Kann mir das Jemand helfen???




        
Bezug
Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:54 Fr 15.02.2008
Autor: abakus


> Ein Punkt A wird durch einen Vektor [mm]\vec{a} (a\not=\vec{a})[/mm]
> auf [mm]A_{1},[/mm] durch den Gegenvektor von [mm]\vec{a}[/mm] auf [mm]A_{2}[/mm]
> abgebildet. Weiterhin wird A durch [mm]\vec{b} (b\not=\vec{b})[/mm]
> auf B abgebiledet. Wie müssen [mm]\vec{a}[/mm] und  [mm]\vec{b}[/mm] gewählt
> werden, damit das Dreieck [mm]A_{1}BA_{2}[/mm] a) gleichschenklig;
> b) gleichseitig ist?
>  Wir haben diesen Thema heute neu angefangen und ich habe
> leider keine Ahnung. Ich kenne das Ergebnis, aber ich
> wüsste gerne wie darauf komme.
>  
> Ergebnus zu a): Die Pfeile  [mm]\vec{a}[/mm] und  [mm]\vec{b}[/mm] müssen
> zueinander senkrecht sein!
>  
> - A liegt in der Mitte von [mm]A_{1}[/mm] und [mm]A_{2},[/mm] richtig? dann
> versteh ich warum  [mm]\vec{b}[/mm] senkrecht zu  [mm]\vec{a}[/mm] sein
> muss.
>  
> b) [mm]\vec{a}[/mm] und  [mm]\vec{b}[/mm] müssen zueinander senkrecht sein!
> Und die Pfeile von  [mm]\vec{b}[/mm] müssen [mm]\bruch{1}{2}\wurzel{3}[/mm]
> mal so lang wie  die Pfeile von [mm]\vec{b}[/mm]

[mm]\vec{a}[/mm]  !!

> sein.
>  
>
> Warum??? Kann mir das Jemand helfen???

Hallo,
der Vektor [mm] \vec{b} [/mm] übernimmmt hier die Rolle der Höhe im gleichseitigen Dreieck. Diese Höhe bildet zusammen mit einer ganzen und je einer halben Dreiecksseite zwei kongruente rechtwinklige Dreiecke. Damit lässt sich die Höhe aus den anderen beiden Längen mit dem Satz des Pythagoras berechnen..
Viele Grüße
Abakus

Bezug
                
Bezug
Vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Fr 15.02.2008
Autor: Jule_

Wieso [mm] \wurzel{3}?? [/mm] wie komme ich darauf?

Bezug
                        
Bezug
Vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Fr 15.02.2008
Autor: abakus


> Wieso [mm]\wurzel{3}??[/mm] wie komme ich darauf?

Wie lang sind die anderen beiden Seiten des rechtwinkligen Dreiecks (durch den Betrag von a ausgedrückt)?


Bezug
                                
Bezug
Vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:01 Fr 15.02.2008
Autor: Jule_

Wenn ich davon ausgehen,dass eine Seite des  gleichschenkligen Dreiecks [mm] a=\bruch{1}{2}a [/mm] ist dann gilt:

[mm] a^2=h^2+(\bruch{1}{2}a)^2 [/mm]
[mm] h2=a^2-(\bruch{1}{2}a)^2 [/mm]

oder nicht??

Bezug
                                        
Bezug
Vektoren: soweit richtig!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:05 Fr 15.02.2008
Autor: Loddar

Hallo Jule!


Das stimmt soweit. Und wenn man weiter zusammenfasst, erhält man:

[mm] $$h^2 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{3}{4}*a^2$$ [/mm]
[mm] $$\Rightarrow [/mm] \ h \ = \ [mm] \wurzel{\bruch{3}{4}}*a [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{2}*\wurzel{3}*a$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Vektoren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:15 Fr 15.02.2008
Autor: Jule_

Stimmt :)

Danke für eure Hilfe!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]