| Variation ohne Wiederholung < Kombinatorik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:16 Mo 12.03.2012 |   | Autor: | clemenum | 
 
 | Aufgabe |  | Man ermittle die Anzahl aller vierstelligen Zahlen, die a) gerade sind
 b) durch 5 teilbar sind
 c) zwischen 5700 und 5800 liegen
 d) die Ziffern 1 u. 3 enthalten
 wenn die Zahlen aus lauter verschiedenen Ziffern bestehen
 | 
 Zu a)
 Ich mache es so, dass ich zuerst die 0 am Schluss wähle und mich frage, wie viele Zahlen es damit in der obigen Eigenschaft gibt.
 Nun, das berechne ich so:
 $9*8*7*1=504 $
 Jetzt muss ich die Anzahl der Zahlen (obiger Eigenschaft) ermitteln, wo am Schluss keine Null steht:
 Ich wähle also anfangs aus der Menge [mm] $\{1,2\ldots,9 \} [/mm] $ aus. Im nächsten Schritt kann ich nur mehr eine Zahl weniger wählen, jedoch darf ich ab hier die 0 wählen (sofern sie nicht am Rand gewählt wird) und erhalte somit:
 $9*9*8*4 = 2592 $ Möglichkeiten. In der Lösung ist jedoch von 2296 die Rede. Was mache ich falsch?
 
 Zu b)
 Das gleiche Procedere wie in a), jedoch im Unterschied, dass am Schluss die Einer $ [mm] \in \{ 0,5\} [/mm] $ sind:
 $9*9 *8*2 = 1296$, in der Lösung steht 952
 
 Zu c) Die Tausenderstelle wird festgehalten. Ich betrachte das geschlossene Intervall $[5700,5800] $
 Für die Hunderterstellenauswahl gibt es zwei Möglichkeiten. Für die Zehner und einer jeweils 10 Möglichkeiten, wobei aber eingebaut werden muss, dass sich Ziffern nicht wiederholen dürfen:
 $1*1*8*7 = 56 $, in der Lösung steht: 56
 
 Zu d)
 Man kann klarerweise auf [mm] $\frac{4!}{(4-2 )! }= [/mm] 12 $ verschiedene Weisen vierstellige Zahlen bilden, die 1 u. 3 enthalten. (auf die Reihenfolge kommt es natürlich an, es gilt ja o.B.d.A. $1345 [mm] \neq [/mm] 1453 $ )
 Ich fixiere die Zahlen 1 u. 3 am Anfang, habe also stehen: $1*1*8*7 = 56$, da es aber 12 Variationen gibt, muss ich sagen $56 *12 = 672 $, in der Lösung steht aber: 630
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 15:50 Mo 12.03.2012 |   | Autor: | clemenum | 
 Hat jemand eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte?
 
 Wäre über Eure Hilfe sehr dankbar!
   
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:14 Mo 12.03.2012 |   | Autor: | luis52 | 
 Moin
 
 > Hat jemand eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte?
 >
 
 Leider nein, nur frage ich mich mich, was *ich* bei a) falsch mache: Die kleinste vierstellige Zahl  ist 1000, die groesste 9999. Zaehle ich ab 1000 jede zweite Zahl, also alle geraden viestelligen Zahlen, so komme ich auf 4500 ...
 
 vg Luis
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 17:49 Mo 12.03.2012 |   | Autor: | tobit09 | 
 Hallo Luis,
 
 das gleiche habe ich mich auch gefragt, bis ich irgendwann unscheinbar ganz unten (unterhalb von d) ) in der Aufgabenstellung fand:
 
 "wenn die Zahlen aus lauter verschiedenen Ziffern bestehen"
 
 Viele Grüße
 Tobias
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 18:05 Mo 12.03.2012 |   | Autor: | luis52 | 
 
 
 > das gleiche habe ich mich auch gefragt, bis ich irgendwann
 > unscheinbar ganz unten (unterhalb von d) ) in der
 > Aufgabenstellung fand:
 >
 > "wenn die Zahlen aus lauter verschiedenen Ziffern
 > bestehen"
 >
 
 Ah vielen Dank, Tobias.
 
 vg Luis
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 18:05 Mo 12.03.2012 |   | Autor: | chrisno | 
 
 >  Zu a)
 > Ich mache es so, dass ich zuerst die 0 am Schluss wähle
 > und mich frage, wie viele Zahlen es damit in der obigen
 > Eigenschaft gibt.
 > Nun, das berechne ich so:
 > [mm]9*8*7*1=504[/mm]
 
 das sehe ich auch so (ich bin aber zielihc ungeübt in Kombinatorik)
 >  Jetzt muss ich die Anzahl der Zahlen (obiger Eigenschaft)
 > ermitteln, wo am Schluss keine Null steht:
 > Ich wähle also anfangs aus der Menge [mm]\{1,2\ldots,9 \}[/mm] aus.
 > Im nächsten Schritt kann ich nur mehr eine Zahl weniger
 > wählen, jedoch darf ich ab hier die 0 wählen (sofern sie
 > nicht am Rand gewählt wird) und erhalte somit:
 > [mm]9*9*8*4 = 2592[/mm] Möglichkeiten. In der Lösung ist jedoch
 > von 2296 die Rede. Was mache ich falsch?
 
 Wenn bei den ersten Ziffern die gerdaen vorkommen, hast Du für die letzte nicht mehr so viel Auswahl. Mein Vorschlag: Untersuche wie viele Möglichkeiten es mit der Endziffer 2 gibt.
 $8*8*7 = 448$ Das gilt genau so für die Endziffern 4, 6 und 8.
 >
 > Zu b)
 > Das gleiche Procedere wie in a), jedoch im Unterschied,
 > dass am Schluss die Einer [mm]\in \{ 0,5\}[/mm] sind:
 >  [mm]9*9 *8*2 = 1296[/mm], in der Lösung steht 952
 
 Wie a) die Fälle mit Endziffer 0 und 5 getrennt betrachten.
 >
 > Zu c) Die Tausenderstelle wird festgehalten. Ich betrachte
 > das geschlossene Intervall [mm][5700,5800][/mm]
 > Für die Hunderterstellenauswahl gibt es zwei
 > Möglichkeiten.
 
 zwei?
 > Für die Zehner und einer jeweils 10
 > Möglichkeiten, wobei aber eingebaut werden muss, dass sich
 > Ziffern nicht wiederholen dürfen:
 >  [mm]1*1*8*7 = 56 [/mm], in der Lösung steht: 56
 
 Bist Du nicht zufrieden?
 >
 > Zu d)
 > Man kann klarerweise auf [mm]\frac{4!}{(4-2 )! }= 12[/mm]
 > verschiedene Weisen vierstellige Zahlen bilden, die 1 u. 3
 > enthalten. (auf die Reihenfolge kommt es natürlich an, es
 > gilt ja o.B.d.A. [mm]1345 \neq 1453[/mm] )
 > Ich fixiere die Zahlen 1 u. 3 am Anfang, habe also stehen:
 > [mm]1*1*8*7 = 56[/mm], da es aber 12 Variationen gibt, muss ich
 > sagen [mm]56 *12 = 672 [/mm], in der Lösung steht aber: 630
 >
 
 Da ignorierst Du, dass die Ziffer 0 nicht als erste vorkommen darf.
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 18:41 Mo 12.03.2012 |   | Autor: | luis52 | 
 Moin clememum,
 
 bei a) kann ich die Musterloesung nach vollziehen.
 
 Zunaechst endet jede gerade Zahl mit $0,2,4,6,8_$.  Betrachte die Faelle, wo $2_$ am Ende steht.  Vorne koennen hier die Zahlen $1,3,4,...,9_$ stehen, was $8_$ Moeglichkeiten ausmacht.  Wenn du vorne ein Ziffer gesetzt hast, koennen in der Mitte noch aus 8 Zahlen gewaehlt werden, was [mm] $\binom{8}{2}2!$ [/mm] Moeglichkeiten ausmacht.  Dieses Argument gilt analog fuer die Zahlen $4,6,8_$ am Schluss.  Die Gesamtheit dieser Faelle bestizt folglich die Haeufigkeit [mm] $4\cdot8\cdot2!\binom{8}{2}=1792$.
 [/mm]
 
 Die $0_$ am Ende ist ein Sonderfall.  Vorne koennen die Zahlen $1,2,3,4,...,9_$ stehen, in der Mitte gibt es wieder [mm] $\binom{8}{2}2!$ [/mm] Moeglichkeiten.  Dieser Fall tritt also [mm] $9\cdot2!\binom{8}{2}=504$ [/mm] Mal auf.
 
 vg Luis
 
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |