www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Varianz der Binomialverteilung
Varianz der Binomialverteilung < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Varianz der Binomialverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:31 Fr 17.11.2006
Autor: verteh_nix

Hallo zusammen...

also mein Problem ist dass ich was in meinem Heft stehen hab und nicht weiß warum und hoffe von euch etwas Hilfe zu bekommen...

Wir wollen also die Formel der Varianz der Binomialverteilung herleiten.
1. Ansatz war dir mittlere Abweichung-diese ergab jedoch 0 und hat sich erledigt -so habe ich es auf jedem Fall verstanden

2. Ansatz war die mittlere absolute Abweichung um die negativen Werte zu vermeiden-jedoch kam die auch nicht in Frage und ich weiß nicht warum..

als 3. Ansatz galt die mittlere quadratische Abweichung und auch hier weiß ich nicht warum wir gerade diese als Ansatz nehmen und nicht die mittlere absolute Abweichung...

Hoffe ihr habt mein Problem verstanden und könnt mir etwas nachhelfen...

        
Bezug
Varianz der Binomialverteilung: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:52 Fr 17.11.2006
Autor: TorstenSBHH

Hallo Valentina.

Das ist immer so 'ne Frage, warum die quadratische Abweichung gewählt wird und nicht die absolute (oder wie die auch immer heißt). Inhaltlich erfüllen beide den gleichen Zweck (im Gegensatz zum ersten Vorschlag, wo sich ja Negatives mit Positivem weghebt). Der Vorteil der quadratischen Abweichung ist, daß sie mit analytischen Methoden weiter bearbeitet werden kann, will sagen, man kann z.B. ableiten.
Habt ihr Ableitung schon durchgenommen? Wenn nicht, ist es etwas schwierig zu erklären, was ich meine. Man könnte grob sagen, die quadratischen Abweichung ist für weitere und tiefergehende Untersuchungen besser geeignet - auch wenn ne Wurzel drinsteht!
Daß die konkrete Zahl, die man mit der quadratischen Abweichung ausrechnet irgendwie besser oder exakter wäre als die andere, ist jedenfalls kein Grund. Was sollte hier auch 'besser' heißen??
Gruß von Torsten

Bezug
                
Bezug
Varianz der Binomialverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:00 Fr 17.11.2006
Autor: verteh_nix

Ja gut....danke aber soweit...und noch einen schönen Abend

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]