www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Urne mit 4 Kugeln,3mal ziehen
Urne mit 4 Kugeln,3mal ziehen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Urne mit 4 Kugeln,3mal ziehen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:59 Mo 08.10.2012
Autor: stu

Aufgabe
Eine Urne enthält 4 Kugeln mit den Werten 0,2,3,4. Es werden 3 Kugeln gleichzeitig gezogen, und X: Omega [mm] \mapsto \IR [/mm] sei das Produkt der 3 gezogenen Werte.

a)Bestimmen Sie die Ergebnismenge Omega.
b)Bestimmen Sie P(X=k) für jedes K [mm] \in [/mm] X(Omega).
c)Bestimmen Sie den Erwartungswert E[X].
d)Bestimmen Sie die Varianz V[X].
e)Wie ändert sich der Erwartungswert des Produktes,wenn man nur 2 Kugeln gleichzeitig zieht?

Hi,

Also 3 mal gleichzeitig ziehen entspricht ja dem Urnenmodell "Ziehen ohne Zurücklegen ohne Reihenfolge". Folglich haben wir n über k Möglichkeiten.

a) wäre dann Omega = ({0,2,3};{0,2,4};{0,3,4};{2,3,4}) richtig?

b)X kann ja nur die Werte 0 oder 24 annehmen. Kann man das nun mit der Formel der Hypergeometrischen Verteilung lösen?
Falls ja, wären c) und d) klar.


danke und gruss.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Urne mit 4 Kugeln,3mal ziehen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:09 Mo 08.10.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Also 3 mal gleichzeitig ziehen entspricht ja dem
> Urnenmodell "Ziehen ohne Zurücklegen ohne Reihenfolge".
> Folglich haben wir n über k Möglichkeiten.
>  
> a) wäre dann Omega = ({0,2,3};{0,2,4};{0,3,4};{2,3,4})
> richtig?

[ok]

> b)X kann ja nur die Werte 0 oder 24 annehmen.

[ok]

> Kann man das nun mit der Formel der Hypergeometrischen Verteilung lösen?

Nein. Warum nicht einfach abzählen? Warum umständlich, wenn es auch einfach geht......
Wieviele Fälle gibt es, in wievielen Fällen nimmt X davon 0 an, in wievielen 24?

>  Falls ja, wären c) und d) klar.

Sind sie auch so.

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Urne mit 4 Kugeln,3mal ziehen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:24 Mo 08.10.2012
Autor: stu

Es gibt 4 Fälle in 3/4 der Fälle ist X=0 und in 1/4 ist X=24....also ist P(X=0)=3/4 und P(X=24)=1/4, so einfach?



Bezug
                        
Bezug
Urne mit 4 Kugeln,3mal ziehen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:42 Mo 08.10.2012
Autor: fred97


> Es gibt 4 Fälle in 3/4 der Fälle ist X=0 und in 1/4 ist
> X=24....also ist P(X=0)=3/4 und P(X=24)=1/4, so einfach?

Ja

FRED

>  
>  


Bezug
                                
Bezug
Urne mit 4 Kugeln,3mal ziehen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:14 Mo 08.10.2012
Autor: stu

zu c) E[X]= [mm] k_{i} [/mm] * P(X = [mm] k_{i}) [/mm] also:
      E[X]= 0 * 3/4 + 24* 1/4 = 6

zu d) V[X]= [mm] (k_{i} [/mm] - [mm] E[X])^{2} [/mm] * P(X = [mm] k_{i}) [/mm] also:
      V[X]= [mm] (0-6)^{2} [/mm] * 3/4 + [mm] (24-6)^{2} [/mm] * 1/4 = 108

zu e) Beim 2x Ziehen ohne Zurücklegen oR haben wir 6  
      Möglichkeiten.
      Omega=({0,2};{0,3};{0,4};{2,3};{2,4};{3,4})
      Wahrscheinlichkeiten: P(X=0) =3/6
                            P(X=6) =1/6
                            P(X=8) =1/6
                            P(X=12)=1/6
  
       E[X]= 6/6 + 8/6 + 12/6 = 26/6 = 13/3 [mm] \hat= [/mm] 4,3
      Der Erwartungswert des Produktes wird, wenn man
      nur 2 Kugeln gleichzeitig zieht, kleiner.

Wäre dies eine angebrachte Lösung der Aufgabe? (ich bin mir noch nicht ganz sicher)
                        

Bezug
                                        
Bezug
Urne mit 4 Kugeln,3mal ziehen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Mo 08.10.2012
Autor: franzzink

Hallo,


> Wäre dies eine angebrachte Lösung der Aufgabe? (ich bin
> mir noch nicht ganz sicher)
>  

ja, deine Ergebnisse stimmen.

Grüße
franzzink                        


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]