www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Java" - Unverständlicher Code
Unverständlicher Code < Java < Programmiersprachen < Praxis < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Java"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unverständlicher Code: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Di 29.11.2011
Autor: Pauli85

Aufgabe
public class C
{
public static void main(String... args)
{
int a=Integer.parseInt(args[0]);
int b=0;
while(a!=1){
a=a%2==0 ? a/2 : 3*a+1;
b=b+1;
}
System.out.println(b);
}
}

Hallo,
ich verstehe nicht, was in dem kleinen Programm oben gemacht wurde bzw. für was es dient.
Das einzig Unbekannte war die 'if-Bedinung' mit dem Operator '?', ich habe mich aber im Internet schlau gemacht und weiß nun auch was es bedeutet. Trotzdem verstehe ich den Sinn des Codes nicht und auch die Werte, die ich beim Testen herraus bekomme, kann ich nicht nachvollziehen.
Wenn ich beispielsweise a=4 setze, erhalte ich b=2. Doch muss dies nicht zu einer Endlosschleife führen? Denn 4%2 ist doch 0, und 0/2 ist auch 0. Oder verwechsele ich da das zeichen "%"?

Wäre für eine Aufklärung dankbar,
Grüße

        
Bezug
Unverständlicher Code: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:10 Di 29.11.2011
Autor: MathePower

Hallo Pauli85,

> public class C
>  {
>   public static void main(String... args)
>   {
>   int a=Integer.parseInt(args[0]);
>   int b=0;
>   while(a!=1){
>   a=a%2==0 ? a/2 : 3*a+1;
>   b=b+1;
>   }
>   System.out.println(b);
>   }
>  }
>  Hallo,
>  ich verstehe nicht, was in dem kleinen Programm oben
> gemacht wurde bzw. für was es dient.
> Das einzig Unbekannte war die 'if-Bedinung' mit dem
> Operator '?', ich habe mich aber im Internet schlau gemacht
> und weiß nun auch was es bedeutet. Trotzdem verstehe ich
> den Sinn des Codes nicht und auch die Werte, die ich beim
> Testen herraus bekomme, kann ich nicht nachvollziehen.
> Wenn ich beispielsweise a=4 setze, erhalte ich b=2. Doch
> muss dies nicht zu einer Endlosschleife führen? Denn 4%2
> ist doch 0, und 0/2 ist auch 0. Oder verwechsele ich da das
> zeichen "%"?
>


Zunächst wird das Programm mit einem Argument gestartet.

Dieses Argument dient als Startwert für das Programm.

Die Schleife wird ausgeführt, solange [mm]a \not=1[/mm]

Der neue Wert ist abhängig davon ob a gerade oder ungerade ist.

Ist a gerade, dann wird a halbiert, sonst wird a der neue Wert 3a+1 zugewiesen.

Dann wird der Zähler b um 1 erhöht, b zählt die Anzahl der Schleifendurchläufe.

Der Fall der Endlosschleife muss natürlich noch abgefangen werden.

Dazu muss der Schleifenkopf abgeändert werden.


> Wäre für eine Aufklärung dankbar,
>  Grüße


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Unverständlicher Code: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Di 29.11.2011
Autor: Pauli85

a=a%2==0 ?
Wird hier nicht a modulo 2 auf a zugewiesen? Wenn a=4 wäre, dann ist 4 modulo 2 = 0 und das 'neue' a dann a=0, oder etwa nicht?
Grüße

Bezug
                        
Bezug
Unverständlicher Code: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Di 29.11.2011
Autor: MathePower

Hallo Pauli85,

> a=a%2==0 ?
>  Wird hier nicht a modulo 2 auf a zugewiesen? Wenn a=4
> wäre, dann ist 4 modulo 2 = 0 und das 'neue' a dann a=0,
> oder etwa nicht?


Nein.

Die Anweisung, die da steht nennt sich eine "bedingte Anweisung".

Die Anweisung

a= a%2==0 ? a/2 : 3*a+1

kannst Du auch als if-Abfrage formulieren:

if (a%2==0)
{
   a=a/2;
}
else
{
  a=3*a+1;
}



>  Grüße


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Unverständlicher Code: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:52 Di 29.11.2011
Autor: Pauli85

Achso, vielen Dank! Habe es dann doch nicht richtig.verstanden ;-)  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Java"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]