www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Unterschiede der Vektorzüge
Unterschiede der Vektorzüge < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterschiede der Vektorzüge: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:36 So 01.06.2014
Autor: NinaAK13

Aufgabe
Worin unterscheiden sich die beiden Vektorzüge?

Bei dieser Aufgabe sind zwei Schaubilder gegeben. Bei a) gehen die Pfeile des Vektorzuges immer in eine Richtung. Die Lösung sagt, dass aufgrund der geschlossenen Vektorkette die resultierende Kraft gleich Null ist. Warum ist das so?
Bei b) ist das Schaubild genau gleich aufgebaut, nur das ein Pfeil in die entgegengesezte Richtung zeigt und somit soll die Summe der Vekoren von F1 bis F4 = F5 ergeben.
Hat irgendwer eine Erklärung hierfür?

        
Bezug
Unterschiede der Vektorzüge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:43 So 01.06.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Worin unterscheiden sich die beiden Vektorzüge?
> Bei dieser Aufgabe sind zwei Schaubilder gegeben. Bei a)
> gehen die Pfeile des Vektorzuges immer in eine Richtung.
> Die Lösung sagt, dass aufgrund der geschlossenen
> Vektorkette die resultierende Kraft gleich Null ist. Warum
> ist das so?
> Bei b) ist das Schaubild genau gleich aufgebaut, nur das
> ein Pfeil in die entgegengesezte Richtung zeigt und somit
> soll die Summe der Vekoren von F1 bis F4 = F5 ergeben.
> Hat irgendwer eine Erklärung hierfür?

Ja, die Erklärung ist nicht schwer. Kräfte sind vektorielle Größen. Das bedeutet, Kräfte haben einen Betrag und eine Richtung. Die Summe eines geschlossenen Vektorzuges ist der Nullvektor. Kommt also bei der vektoriellen Addition von Kräften der Nullvektor heraus, so ist die resultierende Kraft gleich Null. Ist ein Vektorzug nicht geschlossen, dann ist die Summe der Vektoren genau der Vektor vom Anfang des ersten bis zum Ende des letzten Vektors. Darum geht es in Aufgabe b) offensichtlich.

Mir scheint, du solltest dich eher nochmals mit der geometrischen Deutung der Vektorrechnung vertraut machen. Deine Frage jedenfalls legt nahe, dass das Verständnisproblem ein mathematische ist und kein physikalisches.

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Unterschiede der Vektorzüge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:54 So 01.06.2014
Autor: NinaAK13

Das werde ich machen!
Vielen Dank für die Erklärung :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]