www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Unterraum Beweis
Unterraum Beweis < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unterraum Beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:40 Fr 22.08.2008
Autor: Jonny86

Aufgabe
U={x [mm] \in \IR³ [/mm] : [mm] x_{1} [/mm] = [mm] x_{2}^{3} [/mm] }

Hallo,
ich habe eine Frage bezüglich dem Beweis des Unterraums.
Laut Lösung ist dies kein Unterraum .

Wenn ich aber selbst alle Kriterien überprüfe erhalte ich folgendes:
1. Der Nullvektor ist Element vom Unterraum.
2. für alle x,y [mm] \in [/mm] U gilt auch x+y [mm] \in [/mm] U
3. für alle [mm] \lambda \in \IR [/mm] und alle x [mm] \in [/mm] U gilt auch [mm] \lambda*x \in [/mm] U.

Der Fehler liegt anscheinend in der 3.Bedingung, diese ist laut Lösung nämlich nicht erfüllt, leider weiß ich nicht wie ich das anders beweisen kann.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen
Danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Unterraum Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:27 Fr 22.08.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Jonny86,

> [mm] $U=\{x\in \IR^3 : x_{1}=x_{2}^{3}\}$ [/mm]
>  Hallo,
>  ich habe eine Frage bezüglich dem Beweis des Unterraums.
>  Laut Lösung ist dies kein Unterraum .
>  
> Wenn ich aber selbst alle Kriterien überprüfe erhalte ich
> folgendes:
>  1. Der Nullvektor ist Element vom Unterraum.
>  2. für alle x,y [mm]\in[/mm] U gilt auch x+y [mm]\in[/mm] U
>  3. für alle [mm]\lambda \in \IR[/mm] und alle x [mm]\in[/mm] U gilt auch
> [mm]\lambda*x \in[/mm] U.
>  
> Der Fehler liegt anscheinend in der 3.Bedingung

Ja, aber auch die 2.Bedingung für einen Unterraum ist nicht erfüllt

> , diese ist
> laut Lösung nämlich nicht erfüllt, leider weiß ich nicht
> wie ich das anders beweisen kann.

Was meinst du mit "anders beweisen"? Wenn eines der obigen 3 Kriterien nicht erfüllt ist, ist $U$ kein Unterraum des [mm] $\IR^3$ [/mm]

Die zu widerlegende Aussage in (3) ist ja eine "Allaussage":

Für alle [mm] $\lambda$ [/mm] und alle [mm] $x\in [/mm] U$ ist [mm] $\lambda\cdot{}x\in [/mm] U$

Es genügt also vollkommen, ein einziges Gegenbsp. anzugeben, für das die obige Allaussage nicht erfüllt ist, dann ist sie widerlegt

Ein solches konstruiert man sich möglichst einfach:

Wir suchen ein [mm] $\lambda\in\IR$ [/mm] und ein [mm] $x\in [/mm] U$, so dass [mm] $\lambda\cdot{}x\notin [/mm] U$ ist

Nehmen wir den Vektor [mm] $x=\vektor{x_1\\x_2\\x_3}=\vektor{8\\2\\0}$ [/mm]

Der ist in $U$, denn offensichtlich ist [mm] $8=2^3$, [/mm] also [mm] $x_1=x_2^3$ [/mm]

Dazu nehmen wir [mm] $\lambda=2$ [/mm]

Dann ist [mm] $\lambda\cdot{}x=2\cdot{}\vektor{8\\2\\0}=\vektor{16\\4\\0}$ [/mm]

Ist der in $U$?

Wohl kaum, denn [mm] $16\neq 4^3$ [/mm]


Dasselbe Gegenbsp. funktioniert aber auch, um (2) zu widerlegen:

Wähle [mm] $x=y=\vektor{8\\2\\0}\in [/mm] U$

Dann ist [mm] $x+y=\vektor{8\\2\\0}+\vektor{8\\2\\0}=\vektor{16\\4\\0}\notin [/mm] U$

  

> Ich hoffe ihr könnt mir helfen
>  Danke
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Unterraum Beweis: Basis Unterraum
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:59 Fr 22.08.2008
Autor: Jonny86

Aufgabe
U={ x [mm] \in \IR [/mm] : [mm] x_{1}- 2x_{2}+ 3x_{3}= [/mm] 0
                [mm] x_{2}+ 2x_{3}= [/mm] 0 }

Hey vielen Dank für deine Antwort, habs jetzt echt gut verstanden mit den Beispielen.

Ich habe nun noch ne andere Frage, wollte nicht extra ein neues Thema eröffnen.
Ich soll aus dem obigen Unterraum die Basis bilden:
Mein Problem ist, dass ich nicht weiß was ich mit den 2 Funktionen machen soll. Soll ich die vorher addieren oder eine in die andere einsetzen bevor ich die Basis bilde? Wie geht man hier vor?

Danke

Bezug
                        
Bezug
Unterraum Beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:10 Fr 22.08.2008
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

> [mm] $U=\{x\in\IR^{\red{3}} : x_{1}- 2x_{2}+ 3x_{3}=0 \ \wedge \ x_{2}+ 2x_{3}=0\}$ [/mm]

>  Hey vielen Dank für deine Antwort, habs jetzt echt gut
> verstanden mit den Beispielen.
>  
> Ich habe nun noch ne andere Frage, wollte nicht extra ein
> neues Thema eröffnen.
>  Ich soll aus dem obigen Unterraum die Basis bilden:
>  Mein Problem ist, dass ich nicht weiß was ich mit den 2
> Funktionen machen soll. Soll ich die vorher addieren oder
> eine in die andere einsetzen bevor ich die Basis bilde? Wie
> geht man hier vor?

Davon, dass das Biest tatsächlich ein Unterraum des [mm] $\IR^3$ [/mm] ist, hast du dich überzeugt?

Nun, dann versuche mal, einen allg. Vektor [mm] $x=\vektor{x_1\\x_2\\x_3}\in [/mm] U$ anzugeben.

Löse dazu das Gleichungssystem, das durch die beiden Bedingungen an die [mm] $x_i$ [/mm] gegeben ist.

Zwei Gleichungen in 3 Unbekannten, da wirst du einen freien Parameter haben, den du belegen kannst und die anderen Variablen dann abh. davon ausdrücken können

Beginne mal damit, die zweite Gleichung nach [mm] $x_2$ [/mm] aufzulösen und setze das in die erste Gleichung ein.

Dann bekommst du [mm] $x_1, x_2$ [/mm] in [mm] $x_3$ [/mm] ausgedrückt und kannst einen allg. Vektor [mm] $x\in [/mm] U$ nur in [mm] $x_3$ [/mm] darstellen.

Dann kannst du die (eine) Basis ablesen ...

Gruß

schachuzipus

>  
> Danke


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]