www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Unschärferelation
Unschärferelation < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unschärferelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:50 Sa 05.02.2011
Autor: surfergirl

Aufgabe
Ein Laser strahlt auf einen Schirm.
Welche Folgen hat die Heisenberg'sche Unschärferelation für das Licht, das auf dem Schirm ankommt?

Die Unschärferelation besagt:
[mm] \Delta [/mm] x * [mm] \Delta [/mm] p = h     (ungefähr)

Daraus kann man schließen: Je kleiner [mm] \Delta [/mm] x (also je kleiner die Laseröffnung), desto größer [mm] \Delta [/mm] p (d.h. desto unbestimmter wird der Impuls).

Ich weiß, dass der Lichtfleck an der Wand dann größer wird.
Aber wie formuliert man das am besten? "Deswegen streut der Impuls und der Fleck am Schirm wird größer..."?

Gibt es noch eine andere Konsequenz?

        
Bezug
Unschärferelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:57 Sa 05.02.2011
Autor: chrisno

Du musst etwas weiter ausholen und beahten, dass der Impuls eine vektorielle Größe ist.
Das [mm] $\Delta [/mm] x$ ist in der Durchmesser der Laseröffnung. Dann ist y die Richtung des Laserstrahls. Der Impuls hat damit hauptsächlich die Richtung y also [mm] $p_y$. [/mm] Wegen der Unschärferealtion kommt ein Anteil [mm] $p_x [/mm] = [mm] \Delta p_x$ [/mm] hinzu, so dass es um so größere Abweichungen von der y-Richtung ergeben. Deshalb wird der Leuchtfleck größer.

Bezug
                
Bezug
Unschärferelation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:36 Sa 05.02.2011
Autor: surfergirl

vielen Dank!

Genau das hab ich gesucht. Es war mir irgendwie klar, aber ich konnt's einfach nicht formulieren :-)
Dankeschön!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]