www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges (Deutsch)" - Unbekannte Autoren
Unbekannte Autoren < Sonstiges (Deutsch) < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unbekannte Autoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:17 So 08.05.2011
Autor: hasso

Hallo zusammen,

für meine Diplomarbeit habe ich bei den internetquellen das problem das ich die Autoren nicht ermitteln kann. Für das Literaturverzeichnis benötige ich die Autoren. Soll ich jetzt bei all diesen 20 URL o.V. schreiben?

URLS:
http://lehrerfortbildung-bw.de/bs/bsa/bgym/lehrgang/definition/

http://www.ufuq.de/newsblog/551-bertelsmann-studie-ueber-migranten-in-deutschland-zwischen-den-stuehlen

http://www.stern.de/news2/aktuell/migrantenzahl-koennte-bis-2050-auf-405-millionen-steigen-1628943.html

http://www.kupoge.de/kulturorte/global.pdf

http://www.welt.de/politik/deutschland/article7580711/Fast-jedes-vierte-Kind-hat-auslaendische-Eltern.html

http://www.rp-online.de/wirtschaft/Tuerken-schaffen-300000-Jobs-in-Deutschland_aid_68832.html


http://www.finanzen.net/nachricht/aktien/Essay-Fachkraefte-Warum-Deutschland-Zuwanderung-braucht-1008736


http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,727197,00.html


http://www.familie.de/schwangerschaft/geburt/artikel/geburten-in-deutschland/

http://www.agg-mitarbeiterschulung.de/worin-besteht-das-risiko.html

http://www.wirtschaftslexikon24.net/d/fluktuation/fluktuation.htm

http://www.vielfalt-als-chance.de/index.php?id=306

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,692592,00.html

[mm] http://www.diversity-wissen.de/downloads/Leseprobe_Kapitel_3.pdf [/mm]

http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Template-template.html

http://www.cyres.de/cms-grundlagen/cms-gruende/cms-automatisierung.htm

http://www.chinaseite.de/china-kultur/chinesische-zeichen/chinesische-zeichen-anzahl.html

http://www.muenster.org/privjet/inhalte/info/infohtml/interkult.htm

http://www.arbeitsratgeber.com/mobbing_0142.html

http://www.chinaseite.de/china-reise/china-information/china-geschenke.html

auch interessiert mich zu wissen ob der Anteil 25% (Internetquellen) und 75% aus Büchern eine gute Konstellation beim zitieren ist?

LG
hasso


        
Bezug
Unbekannte Autoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:26 So 08.05.2011
Autor: barsch

Hi,

ich weiß von meiner Uni, dass verschiedene Fachbereiche und die verschiedenen Fachrichtungen eingene Zitierrichtlinien rausgeben. Da würde ich mich mal erkundigen, wie denn Quellen wie Internetseiten anzugeben sind.

Was ich aber auf jeden Fall machen würde, ist, immer die Primärliteratur heranzuziehen. Einige Zeitungsartikel beziehen sich ja konkret auf Angaben von Organisationen. Siehe zum Beispiel hier:

http://www.stern.de/news2/aktuell/migrantenzahl-koennte-bis-2050-auf-405-millionen-steigen-1628943.html

Der Stern verwendet hier ja keine eigene Daten, sondern Daten der IOM aus dem Jahresbericht über Migrationsbewegungen. Dann würde ich versuchen, mir die Daten aus diesem Bericht zu besorgen und das dann  deklarieren, indem ich als Quelle IOM nenne. Zum Beispiel findest du genau die Daten in einer Pressemitteilung von IOM (Seite 2, 2. Absatz):

http://www.iom.int/germany/de/downloads/PM/PM%20DE-10-12-15%20Internationaler%20Tag%20des%20Migranten.pdf?option=com_content&view=article&id=77&lang=de

Ich würde also immer zuerst nachsehen, ob das eigene Erhebungen deiner genannten Quellen sind, oder ob die Daten sich auf andere Quellen beziehen und dann die Primärquelle, sofern möglich, nennen.

Hilft dir das weiter?

Gruß
barsch


Bezug
                
Bezug
Unbekannte Autoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 So 08.05.2011
Autor: hasso

Hallo,

danke...Werd versuchen soweit wie möglich noch die Primärliteratur herauszufinden.


Jedoch bei den Fall IOM. Du meinst in der Fußnote mach ich folgendes:


1 Vgl. Chauzy: Pressemitteilung von IOM, S.2


Literaturverzeichnis:


Jean-Philippe Chauz
http://www.iom.int/germany/de/downloads/PM/PM%20DE-10-12-15%20Internationaler%20Tag%20des%20Migranten.pdf?option=com_content&view=article&id=77&lang=de, abgerufen am 12.März.2011 Genf 2010



Wenn ich aus Zeitgründen einige Primärliteraturen nicht mehr ran komme, kann ich als Verfasser dann die Institution nennen welche im Impressum steht.

Sprich den Chefredakteur?



LG

Bezug
                        
Bezug
Unbekannte Autoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:32 So 08.05.2011
Autor: leduart

Hallo
auch ich muss dir dringend raten bei deinem Fachbereich oder prof nachzufragen.
geburtenzahlen etwa aus nem familienblättchen statt dem stat. bundesamt zu zitieren ist schon gewagt. ebenso zahlen oder berichte aus möglicherweise organisationen mit eigeninteresse, wie türkische arbeitgeber oder ähnliches.
2, wenn du längere passagen zitierst brauchst du dazu die einwilligung der Behörde, Zeitschrift oder des Autors.
zudem. zeitschriftenartikel sind oft nach kurzer zeit nicht mehr öffentlich.
25% Netzquellen, wenn sie von der qualität sind wie einige die ich angesehen habe sind viel.
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Unbekannte Autoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 So 08.05.2011
Autor: hasso

Hallo,

das mit den Familienblättchen hast du vollkommen recht. Wobei eigentlich im Statistischen Bundesamt genau das selbe steht.

Werde natürlich jetzt dieses bevorzugen:
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2010/11/PD10__414__12641,templateId=renderPrint.psml

Bzgl. der Türkischen Unternehmen. Ob das Wahr oder Unwahr ist kann ich nicht wissen. Im Leitfaden stand man soll die Quelle angeben und ich denke jeder versucht sich als beste zu verkaufen.

Wenn der Tagesspiegel das schreibt dann haftet er dafür für die falschen daten weil das Unternehmen selbst die Richtigkeit prüfen muss. Das hatten wir in Medienrecht mal gelernt.


Ich danke dir für den Tipp bzgl. des Familienbättchen ...


LG

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges (Deutsch)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]