www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - Unabhängigkeit von Ereignissen
Unabhängigkeit von Ereignissen < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unabhängigkeit von Ereignissen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:59 So 09.01.2011
Autor: Kyrill87

Aufgabe
Es sei [mm] (\Omega, \varepsilon,P) [/mm] ein Wahrscheinlichkeitsraum und C [mm] \in \varepsilon [/mm] mit P(C) > 0. Weiter seien auch A,B Ereignisse.
Wir sagen, dass A,B ”unabhängig relativ zu C“ sind, wenn A [mm] \cap [/mm] C,B [mm] \cap [/mm] C im Wahrscheinlichkeitsraum (C, [mm] \varepsilon_{C}, P_{C}) [/mm] unabhängig sind.

Man beweise:
Sind die Ereignisse A,B,C unabhängig, so sind A,B auch unabhängig relativ zu C.


Hallo erstmal,

ich weiß, dass [mm] \varepsilon_{C} [/mm] die Menge aller E [mm] \cap [/mm] C ist,
wobei E alle Ereignisse durchläuft,
und [mm] P_{C} [/mm] ist durch [mm] E\cap C=P(E\cap [/mm] C)/P(C) definiert.

weiter weiß ich, dass wenn A,B,C unabhängig sind, folgendes gilt:

[mm] P(A\cap B\cap C)=P(A)\cdot P(B)\cdot [/mm] P(C)


Ich denke mal jetzt müsste ich zeigen, dass:

[mm] A\cap C=P(A\cap C)/P(C)=\bruch{P(A)\cdot P(C)}{P(C)}=\bruch{P(A)}{P(C)} [/mm]
  unabhängig zu
[mm] B\cap C=P(B\cap C)/P(C)=\bruch{P(B)\cdot P(C)}{P(C)}=\bruch{P(B)}{P(C)} [/mm]
ist.

Aber wie mach ich das, ode ist das schon falsch?

Ich bin dankbar für jeden Tip :-) .


        
Bezug
Unabhängigkeit von Ereignissen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:44 Di 25.01.2011
Autor: mathfunnel

Hallo Kyrill87!

> Es sei [mm](\Omega, \varepsilon,P)[/mm] ein Wahrscheinlichkeitsraum
> und C [mm]\in \varepsilon[/mm] mit P(C) > 0. Weiter seien auch A,B
> Ereignisse.
>  Wir sagen, dass A,B ”unabhängig relativ zu C“ sind,
> wenn A [mm]\cap[/mm] C,B [mm]\cap[/mm] C im Wahrscheinlichkeitsraum (C,
> [mm]\varepsilon_{C}, P_{C})[/mm] unabhängig sind.
>
> Man beweise:
>  Sind die Ereignisse A,B,C unabhängig, so sind A,B auch
> unabhängig relativ zu C.
>  
> Hallo erstmal,
>  
> ich weiß, dass [mm]\varepsilon_{C}[/mm] die Menge aller E [mm]\cap[/mm] C
> ist,
>  wobei E alle Ereignisse durchläuft,
> und [mm]P_{C}[/mm] ist durch [mm]E\cap C=P(E\cap[/mm] C)/P(C) definiert.

[mm] $P_C$ [/mm] fehlt!

[mm] $P_C (E\cap [/mm] C):= [mm] \frac{P(E\cap C)}{P(C)}$ [/mm]

>  
> weiter weiß ich, dass wenn A,B,C unabhängig sind,
> folgendes gilt:
>  
> [mm]P(A\cap B\cap C)=P(A)\cdot P(B)\cdot[/mm] P(C)

Nach Voraussetzung gilt beispielsweise auch noch

[mm] $P(A\cap [/mm] B) = P(A)P(B)$

>
> Ich denke mal jetzt müsste ich zeigen, dass:
>  
> [mm]A\cap C=P(A\cap C)/P(C)=\bruch{P(A)\cdot P(C)}{P(C)}=\bruch{P(A)}{P(C)}[/mm]

Ein [mm] $P_C$ [/mm] fehlt, ein $P(C)$ zuviel!

>   unabhängig zu
> [mm]B\cap C=P(B\cap C)/P(C)=\bruch{P(B)\cdot P(C)}{P(C)}=\bruch{P(B)}{P(C)}[/mm]

Ein [mm] $P_C$ [/mm] fehlt, ein $P(C)$ zuviel!

>  ist.
>  
> Aber wie mach ich das, ode ist das schon falsch?
>  
> Ich bin dankbar für jeden Tip :-) .
>  

Einfach die zu zeigende Unabhängigkeit relativ zu $C$ ordentlich aufschreiben:

[mm] $P_C ((A\cap C)\cap (B\cap [/mm] C)) = [mm] P_C(A\cap C)P_C(B\cap [/mm] C)$

Die Definition von [mm] $P_C$ [/mm] einsetzen, Unabhängigkeit von $A,B,C$ ausnutzen und schon [mm] \ldots [/mm]

LG mathfunnel


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]