www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "mathematische Statistik" - Unabhängigkeit
Unabhängigkeit < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 Mo 25.08.2014
Autor: Mathics

Aufgabe
A,B,C, und D seien beliebige Ereignisse.
A,B,C,D seien unabhängig. Welche Ereignisse sind dann nicht stets unabhängig.

a) A [mm] \cap [/mm] B und B [mm] \cap [/mm] C
b) A und B [mm] \cap [/mm] C
c) A \ D und [mm] \overline{B} [/mm]

Hallo,

ich habe

a) P (A [mm] \cap [/mm] B | B [mm] \cap [/mm] C) = P (A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C) / P (B [mm] \cap [/mm] C) = P(A)
Hier also nicht unabhängig!

b) P (A | B [mm] \cap [/mm] C) = P (A [mm] \cap [/mm] B [mm] \cap [/mm] C) / P (B [mm] \cap [/mm] C) = P(A)
Hier unabhängig!

c) P (A \ D | [mm] \overline{B}) [/mm] = P (A \ D [mm] \cap \overline{B}) [/mm] / P [mm] (\overline{B}) [/mm] = P(A \ D)
Hier unabhängig!


Ist das wohl so richtig argumentiert?


LG
Mathics

        
Bezug
Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:07 Mo 25.08.2014
Autor: luis52

Moin, du unterstellst bei allen Argumenten, dass die Nenner der bedingten Wahrscheinlichkeiten nicht Null sind. So kannst du das nicht beweisen.

Im ersten Fall ist zu zeigen: $P ((A  [mm] \cap B)\cap( [/mm] B [mm] \cap [/mm]  C))=P (A  [mm] \cap B)\cdot [/mm] P( B [mm] \cap [/mm]  C)$. Dazu musst du ausnutzen, was es bedeutet, dass die Ereignisse $A,B,C,D$ unabhaengig sind. Naemlich was?

Bezug
                
Bezug
Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:11 Mo 25.08.2014
Autor: Mathics


> Im ersten Fall ist zu zeigen: [mm]P ((A \cap B)\cap( B \cap C))=P (A \cap B)\cdot P( B \cap C)[/mm].
> Dazu musst du ausnutzen, was es bedeutet, dass die
> Ereignisse [mm]A,B,C,D[/mm] unabhaengig sind. Naemlich was?

Das heißt dann P (A  [mm] \cap [/mm]  B [mm] \cap [/mm] C [mm] \cap [/mm] D) = P(A)*P(B)*P(C)*P(D). Aber wie hilft mir das weiter?

Bezug
                        
Bezug
Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:18 Mo 25.08.2014
Autor: luis52


> > Im ersten Fall ist zu zeigen: [mm]P ((A \cap B)\cap( B \cap C))=P (A \cap B)\cdot P( B \cap C)[/mm].
> > Dazu musst du ausnutzen, was es bedeutet, dass die
> > Ereignisse [mm]A,B,C,D[/mm] unabhaengig sind. Naemlich was?
>
> Das heißt dann P (A  [mm]\cap[/mm]  B [mm]\cap[/mm] C [mm]\cap[/mm] D) =
> P(A)*P(B)*P(C)*P(D). Aber wie hilft mir das weiter?

Gar nichts, denn das ist falsch. Unabhaengigkeit bedeutet, dass fuer *jede* Teilmenge von [mm] $\{A,B,C,D\}$ [/mm] obige Formel sinngemaess gilt. Z.B. ist [mm] $P(A\cap C)=P(A)\cdot [/mm] P(C)$ oder [mm] $P(A\cap C\cap D)=P(A)\cdot P(C)\cdot [/mm] P(D)$.


Bezug
                                
Bezug
Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:16 Di 26.08.2014
Autor: Mathics


> > Das heißt dann P (A  [mm]\cap[/mm]  B [mm]\cap[/mm] C [mm]\cap[/mm] D) =
> > P(A)*P(B)*P(C)*P(D). Aber wie hilft mir das weiter?

> Gar nichts, denn das ist falsch. Unabhaengigkeit bedeutet,
> dass fuer *jede* Teilmenge von [mm]\{A,B,C,D\}[/mm] obige Formel
> sinngemaess gilt. Z.B. ist [mm]P(A\cap C)=P(A)\cdot P(C)[/mm] oder
> [mm]P(A\cap C\cap D)=P(A)\cdot P(C)\cdot P(D)[/mm].
>  


Ich bin jetzt etwas verwirrt, denn in unserer Formelsammlung steht wenn A1, A2, A3, A4 unabhängig sind, dann gilt: P(A1 [mm] \cap [/mm] A2 [mm] \cap [/mm] A3 [mm] \cap [/mm] A4) = P(A1)*P(A2)*P(A3)*P(A4)


LG
Mathics

Bezug
                                        
Bezug
Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:28 Di 26.08.2014
Autor: MaslanyFanclub

Hallo,

> > > Das heißt dann P (A  [mm]\cap[/mm]  B [mm]\cap[/mm] C [mm]\cap[/mm] D) =
> > > P(A)*P(B)*P(C)*P(D). Aber wie hilft mir das weiter?
>
> > Gar nichts, denn das ist falsch. Unabhaengigkeit bedeutet,
> > dass fuer *jede* Teilmenge von [mm]\{A,B,C,D\}[/mm] obige Formel
> > sinngemaess gilt. Z.B. ist [mm]P(A\cap C)=P(A)\cdot P(C)[/mm] oder
> > [mm]P(A\cap C\cap D)=P(A)\cdot P(C)\cdot P(D)[/mm].
> >  

>
>
> Ich bin jetzt etwas verwirrt, denn in unserer
> Formelsammlung steht wenn A1, A2, A3, A4 unabhängig sind,
> dann gilt: P(A1 [mm]\cap[/mm] A2 [mm]\cap[/mm] A3 [mm]\cap[/mm] A4) =
> P(A1)*P(A2)*P(A3)*P(A4)
>  

Das steht in keinem Widerspruch zur Definition.
Das was du schreibst ist eine Folgerung (Implikation) oder auch notwendige Bedingung. "wenn, ... dann"
Die Bedingung ist aber nicht hinreichend, sprich der Begriff der Unabhängigkeit einer Menge verlangt noch mehr, nämlich die Def. die luis52 schrieb.

> LG
>  Mathics


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]