www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Stochastik" - (Un-)Abhängigkeit
(Un-)Abhängigkeit < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

(Un-)Abhängigkeit: Beweis machen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 So 03.06.2012
Autor: hilado

Aufgabe
Sie würfeln zweimal mit einem fairen Würfel. Zeigen Sie, dass die Ereignisse
A = "Zahl des ersten Wurfs ist gerade"
B = "Zahl des zweiten Wurfs ist ungerade"
C = "beide Zahlen sind entweder gerade oder ungerade"
paarweise unabhängig, aber nicht unabhängig sind.

Also ich habe mir folgendes überlegt:

Es gibt ja diese Möglichkeiten:
A und B
A und C
B und C

Die Aussagen in jedem dieser Paare sind für sich unabhängig, da keine Aussage in einem Paar wirklich Auswirkung auf die andere Aussage innerhalb des Paares hat.

Alle drei Aussagen zusammen genommen sind jedoch deswegen nicht unabhängig, da wenn Aussage A und B stimmt, Aussage C nicht mehr stimmen kann.

Jetzt mal meine Frage: Wie zeige ich das mathematisch?

        
Bezug
(Un-)Abhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 So 03.06.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Jetzt mal meine Frage: Wie zeige ich das mathematisch?

wie ist Unabhängigkeit mathematisch denn definiert?
Das hattet ihr bestimmt und wäre schonmal ein Anfang, das aufzuschreiben.

MFG,
Gono.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]