www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Umordnung von Reihen
Umordnung von Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umordnung von Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 Sa 31.03.2007
Autor: DerD85

Satz: Umordnung einer absolut konvergenten Reihe
Sei [mm]\summe_{n=0}^{\infty}z_n[/mm] absolut konvergent und es sei [mm]z=\summe_{n=0}^{\infty}z_n[/mm]. Dann konvergiert auch jede Umordnung von [mm]\summe_{n=0}^{\infty}z_n[/mm] gegen z.

Meine frage:
Warum muss ich absolute Konvergenz fordern? MIr wird das hier (auch nicht aus dem Beweis) deutlich :(.

Dankefür eure Hilfe,

Dennis

        
Bezug
Umordnung von Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Sa 31.03.2007
Autor: schachuzipus

Hallo Dennis,

vielleicht kann ich das an einem Gegenbsp. verdeutlichen?

Nehmen wir [mm] \summe_n\frac{(-1)^n}{n+1} [/mm]

[mm] =1-\frac{1}{2}+\frac{1}{3}-\frac{1}{4}+\frac{1}{5}-\frac{1}{6}+\frac{1}{7}-\frac{1}{8}\pm... [/mm]

Jetzt ordnen wir mal auf 2 verschiedene Weisen um:

(1) [mm] 1-\frac{1}{2}+\frac{1}{3}-\frac{1}{4}+\frac{1}{5}-\frac{1}{6}+\frac{1}{7}-\frac{1}{8}\pm... [/mm]

[mm] =1+\frac{1}{2}-2\frac{1}{2}+\frac{1}{3}+\frac{1}{4}-2\frac{1}{4}+\frac{1}{5}+\frac{1}{6}-2\frac{1}{6}+\frac{1}{7}+\frac{1}{8}-2\frac{1}{8}\pm.... [/mm]

[mm] =1+\frac{1}{2}-1+\frac{1}{3}+\frac{1}{4}-\frac{1}{2}+\frac{1}{5}+\frac{1}{6}-\frac{1}{3}+\frac{1}{7}+\frac{1}{8}-\frac{1}{4}\pm.... [/mm]

[mm] \longrightarrow [/mm] 0

(2) [mm] 1-\frac{1}{2}+\frac{1}{3}-\frac{1}{4}+\frac{1}{5}-\frac{1}{6}+\frac{1}{7}-\frac{1}{8}\pm... [/mm]

[mm] =\left(1-\frac{1}{2}\right)+\left(\frac{1}{3}-\frac{1}{4}\right)+\left(\frac{1}{5}-\frac{1}{6}\right)+.... [/mm]

[mm] =\frac{1}{2}+\frac{1}{12}+\frac{1}{30}+.....\ge\frac{1}{2} [/mm]

Damit wäre also [mm] 0=\limes_{k\rightarrow\infty}\summe_{n=0}^{k}\frac{(-1)^n}{n+1}\ge\frac{1}{2} [/mm]

Dh. verschiedene Umordungen können zu verschiedenen Reihenwerten führen.

Daher das Tamtam um den Begriff "unbedint konvergent" - also für jede Umordung konvergent ( gleichwertig zum Begriff "absolut kgt")

Gruß

schachuzipus



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]