www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Exp- und Log-Funktionen" - Umkehrfunktion + rot. Dreieck
Umkehrfunktion + rot. Dreieck < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrfunktion + rot. Dreieck: Tipp
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:13 Do 22.11.2007
Autor: Dummkopf88

Aufgabe
ft(x)= ln(x²+t)
x Element R
t > 0

a)
Zeigen Sie, dass [mm] f't(y)=(e^y)/2*Wurzel(e^y-t) [/mm] die Ableitung derUmkehrfunktion von ft(x) ist, ohnedie Umkehrfunktion direktabzuleiten.
b)
Für 0<t<0,5 sind die Punkte A(Wurzel(t)|ln(2t)), B(-Wurzel(t)|ln(2t)) und O(0|0) Ecktpunkteeines Dreiecks, das um die Y-Achserotiert. Für welches t wird der Raum-inhalt des entsprechenden Kegels am größten? Geben Sie den größt-möglichen Raum-inhalt des Kegels an.

Hallo,

zu a)
ich kenne die Formel f'(y)=1/(f'(x))
aber ich würde dann auch erst die Umkehrfunktion bilden und dann erhalte ich 2 Ergebnisse... Kann mir das jemand erklären? Ich glaub mit der Formel muss ich arbeiten.

zu b)
Die Volumenformel eines Kegels ist: V=(1/3)*Pi*r²*h
überlegt hab ich mir:
r= |Wurzel(t)| = |-Wurzel(t)|
h= f(Wurzel(t)) = f(-Wurzel(t)) = ln(2t)
somit ergibt sich: V(t)=(1/3)*Pi*t*ln(2t)
Ableitungen:
V'(t) = (1/3)*Pi*ln(2t) + (1/3)Pi
V''(t)= (1/3)*(Pi/t)

Für Extrema gilt: V'(t) = 0
also ist:
(1/3)*Pi*ln(2t) = -(1/3)Pi
ln(2t) = -1
2t= 1/e
t= 1/(2e)

V'(t)=0 und V''(t) ungleich 0
V''(1/(2e)) = (1/3)Pi * 2e -> >0 => Min

Ich suche aber ein Maximum ... Gibts andere Möglichkeiten um die Aufgabe zu lösen (Wenn es mit Randextrema geht, wie?), gibt es kein Maximum oder hab ich falsch gerechnet?
Wie ist die Aufgabe zu lösen?



        
Bezug
Umkehrfunktion + rot. Dreieck: Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:07 Do 22.11.2007
Autor: Dummkopf88

also:
zu a)
die Ableitung ist ja: f'(x)=(2x)/(x²+t)
und y=ln(x²+t) umgeformt ergibt:
x= [mm] Wurzel(e^y-t) [/mm] oder x= [mm] -Wurzel(e^y-t) [/mm]

das in f'(x) eingesetzt ergibt:
[mm] (2*Wurzel(e^y-t))/(e^y) [/mm] und [mm] -(2*Wurzel(e^y-t))/(e^y) [/mm]

das in die Formel f'(y)=1/f'(x) ergibt genau das gefragt aber ich hab ja 2 ergebnisse... das andere ist negativ... wie interpretiere ich nun das andere?

Bezug
                
Bezug
Umkehrfunktion + rot. Dreieck: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:17 Do 22.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Umkehrfunktion + rot. Dreieck: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:38 Do 22.11.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Exp- und Log-Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]