www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "mathematische Statistik" - Umkehrabbildung
Umkehrabbildung < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umkehrabbildung: Beweis Sn, Xn unabhängig
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:08 Mi 01.09.2010
Autor: generaldog

Hallo ich hab nen Problem und zwar muss ich den Bweis zu Stichprobenmittel ist unabhängig zur Stichprobenvarianz für ne Prüfung lernen. Naja also auf jeden fall wird dort eien Abbildung definiert.  Vorrausgesagt [mm] \overline{x_{n}}= \bruch{1}{n}\summe_{i=1}^{n}x_{i} [/mm]
[mm]\delta: \IR^{n} -> \IR^{n} \delta_{1}(x)= \overline{x_{n}} ; \delta_{2}(x)= x_{2} - \overline{x_{n}} ; \delta_{3}(x)= x_{3} - \overline{x_{n}} ; ......; \delta_{n}(x)= x_{n} - \overline{x_{n}}[/mm]

Jetzt heißt es daraus folgt die Umkehrabbildung
[mm]\delta^{-1}: \IR^{n} -> \IR^{n} \delta_{1}^{-1}(y)=y_{1}-\summe_{i=2}^{n}y_{i} ; \delta_{2}^{-1}(y)=y_{1}+y_{2} ; ..........; \delta_{n}^{-1}(y)=y_{1}+y_{n}[/mm]

Jetzt wollt ich mal fragen ob mir jmd erklären kann wie ich auf die Umkehrabbildung komme?!?!
Danke schonmal im vorraus..!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Umkehrabbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:09 Mi 01.09.2010
Autor: Leopold_Gast

Den Index <IMG class=latex alt=$n$ src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$n$" _cke_realelement="true"> beim arithmetischen Mittel lasse ich weg, er hat nichts zu sagen. Du mußt ja nur nachweisen, daß

<IMG class=latex [mm] alt=$\delta^{-1}\left(\delta(x)\right)=x\,\,\,\text{und}\,\,\,\delta\left(\delta^{-1}(y)\right)=y$ src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=\delta^{-1}\left(\delta(x)\right)=x\,\,\,\text{und}\,\,\,\delta\left(\delta^{-1}(y)\right)=y" [/mm] _cke_realelement="true">

gelten. Die Bezeichnung <IMG class=latex [mm] alt=$\delta^{-1}$ [/mm] src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5Cdelta%5E%7B-1%7D$" _cke_realelement="true"> wird sich dann im nachhinein rechtfertigen.

Fangen wir einmal an:

<IMG class=latex [mm] alt=$\delta^{-1}\left(\delta(x)\right)=\delta^{-1}\left(\underbrace{\bar{x}}_{y_1}\,,\,\underbrace{x_2-\bar{x}}_{y_2}\,,\,\ldots\,,\,\underbrace{x_n-\bar{x}}_{y_n}\right)$ src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$%5Cdelta%5E%7B-1%7D%5Cleft(%5Cdelta(x)%5Cright)%3D%5Cdelta%5E%7B-1%7D%5Cleft(%5Cunderbrace%7B%5Cbar%7Bx%7D%7D_%7By_1%7D%5C%2C%2C%5C%2C%5Cunderbrace%7Bx_2-%5Cbar%7Bx%7D%7D_%7By_2%7D%5C%2C%2C%5C%2C%5Cldots%5C%2C%2C%5C%2C%5Cunderbrace%7Bx_n-%5Cbar%7Bx%7D%7D_%7By_n%7D%5Cright)$" [/mm] _cke_realelement="true">

Schauen wir uns die erste Koordinate an:

<IMG class=latex [mm] alt=$y_1-\left(y_2+\ldots+y_n\right)=\bar{x}-\left(x_2+\ldots+x_n-(n-1)\bar{x}\right)=n\bar{x}-\left(x_2+\ldots+x_n\right)=x_1$ src="http://teximg.matheraum.de/render?d=108&s=$y_1-%5Cleft(y_2%2B%5Cldots%2By_n%5Cright)%3D%5Cbar%7Bx%7D-%5Cleft(x_2%2B%5Cldots%2Bx_n-(n-1)%5Cbar%7Bx%7D%5Cright)%3Dn%5Cbar%7Bx%7D-%5Cleft(x_2%2B%5Cldots%2Bx_n%5Cright)%3Dx_1$" [/mm] _cke_realelement="true">

Und jetzt die andern Koordinaten. Da geht es noch viel einfacher.

Bezug
                
Bezug
Umkehrabbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:12 Mi 01.09.2010
Autor: Leopold_Gast

Es tut mir leid für das unmögliche Aussehen meines Beitrags. Aber der neue Editor, den die Leute hier vor einiger Zeit eingeführt haben, scheint noch nicht richtig zu funktionieren.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]