www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstige Transformationen" - Umformung
Umformung < Sonstige < Transformationen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstige Transformationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Umformung: Tipp
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 09:56 Sa 26.06.2010
Autor: pueppiii

Aufgabe
Hallo ihr Lieben,
ich habe ein [mm] Z_q(\beta_q) =\frac{1}{{\Gamma\left(\frac{1}{q-1}\right)}{{\left(\frac{1}{\beta_q(q-1)}\right)}}^{\frac{1}{q-1}}}\int^{\infty}_{0} \alpha^{\frac{1}{q-1}-1}e^{-\frac{\alpha}{\beta_q(q-1)}} Z_1(\alpha) [/mm] d [mm] \alpha [/mm] gegeben mit q>1 nun habe ich das umgeformt mit der Stirling Formel:
[mm] \Gamma(\frac{1}{q-1}) \approx \sqrt{2\pi(q-1)} \left(\frac{1}{q-1}\right)^{\frac{1}{q-1}} e^{-\frac{1}{q-1}} [/mm] und erhalte dann durch Einsetzen in mein
[mm] Z_q(\beta_q) \approx \frac{1}{\sqrt{2\pi(q-1)} \beta^\frac{1}{q-1}} \int_0^\infty e^{\frac{1}{q-1}r(\alpha)} Z_1(\alpha) d\alpha, [/mm]
mit [mm] r(\alpha)= (2-q)\ln \alpha [/mm] - [mm] \frac{\alpha}{\beta} [/mm] + 1, dann leite ich das ab und erhalte
[mm] r'(\alpha)=\frac{2-q}{\alpha}- \frac{1}{\beta}, [/mm] Null gesetzt ergibt [mm] \alpha=(2-q) \beta. [/mm] Bis hierhin ist mir alles klar!!
Dann steht da (The derivate [mm] r'(\alpha) [/mm] vanishes at [mm] \alpha=(2-q) \beta, [/mm] in the neighboorhood of which we have

[mm] r(\alpha) \approx [/mm] (2-q) [mm] ln[(2-q)\beta] [/mm] + (q-1)- [mm] \frac{[\alpha-(2-q)\beta]^2}{2(2-q)\beta^2} [/mm]

Dieser Schritt ist mir jedoch völlig unklar...Kann mir bitte jemand helfen und sagen wie ich auf die Approximation komme, hab auch schon ungeformt in dem ich mein [mm] \alpha [/mm] eingesetzt habe, aber kann das nich nachvollziehen, gibt es da einen Trick, weil eigentlich wird der Zähler des Bruches 0 wenn ich [mm] \alpha [/mm] einsetze...???

Danke!
Lg Püppiii

        
Bezug
Umformung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:21 Mi 30.06.2010
Autor: pueppiii

Aufgabe
Hallo ihr Lieben,
ich habe ein [mm] Z_q(\beta_q) =\frac{1}{{\Gamma\left(\frac{1}{q-1}\right)}{{\left(\frac{1}{\beta_q(q-1)}\right)}}^{\frac{1}{q-1}}}\int^{\infty}_{0} \alpha^{\frac{1}{q-1}-1}e^{-\frac{\alpha}{\beta_q(q-1)}} Z_1(\alpha) [/mm] d [mm] \alpha [/mm] gegeben mit q>1 nun habe ich das umgeformt mit der Stirling Formel:
[mm] \Gamma(\frac{1}{q-1}) \approx \sqrt{2\pi(q-1)} \left(\frac{1}{q-1}\right)^{\frac{1}{q-1}} e^{-\frac{1}{q-1}} [/mm] und erhalte dann durch Einsetzen in mein
[mm] Z_q(\beta_q) \approx \frac{1}{\sqrt{2\pi(q-1)} \beta^\frac{1}{q-1}} \int_0^\infty e^{\frac{1}{q-1}r(\alpha)} Z_1(\alpha) d\alpha, [/mm]
mit [mm] r(\alpha)= (2-q)\ln \alpha [/mm] - [mm] \frac{\alpha}{\beta} [/mm] + 1, dann leite ich das ab und erhalte
[mm] r'(\alpha)=\frac{2-q}{\alpha}- \frac{1}{\beta}, [/mm] Null gesetzt ergibt [mm] \alpha=(2-q) \beta. [/mm] Bis hierhin ist mir alles klar!!
Dann steht da (The derivate [mm] r'(\alpha) [/mm] vanishes at [mm] \alpha=(2-q) \beta, [/mm] in the neighboorhood of which we have

[mm] r(\alpha) \approx [/mm] (2-q) [mm] ln[(2-q)\beta] [/mm] + (q-1)- [mm] \frac{[\alpha-(2-q)\beta]^2}{2(2-q)\beta^2} [/mm]

Dieser Schritt ist mir jedoch völlig unklar...Kann mir bitte jemand helfen und sagen wie ich auf die Approximation komme, hab auch schon ungeformt in dem ich mein [mm] \alpha [/mm] eingesetzt habe, aber kann das nich nachvollziehen, gibt es da einen Trick, weil eigentlich wird der Zähler des Bruches 0 wenn ich [mm] \alpha [/mm] einsetze...???

Danke!
Lg Püppiii


Alles klar man benutzt die Taylorentwicklung bis zum 2.ten Glied und dann läuft das ...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstige Transformationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]